Fenster in Gefahr: Diese 3 Fehler solltest du bei Hitze vermeiden

1 Min

Fenster auf, Fenster zu, Rollo runter - bei Hitze ein bewährtes Rezept. Wenn man aber nicht aufpasst, kann man seine Fenster nachhaltig beschädigen. Die Verbraucherzentrale NRW verrät, worauf man unbedingt achten sollte.

Es gibt unzählige Tipps, wie man sich in seiner Wohnung vor der enormen Hitze der vergangenen und kommenden Tage schützen kann. Einige haben eine Klimaanlage - doch die meisten versuchen über ihre Fenster, die Temperatur in den eigenen vier Wänden zu regulieren. Die Verbraucherzentrale NRW warnt jedoch: Wer es falsch macht, riskiert sogar zerborstene Scheiben. 

In einem Facebook-Post zählt die Verbraucherzentrale drei Fehler ein, die Fenster durch vermeintliche Hitzeschutzmaßnahmen nachhaltig beschädigen können. "Bei Hitzeschutz solltet ihr auf wichtige Dinge achten", so die Konsumentenschützer. Übrigens gibt ein Landratsamt in Oberfranken nützliche Tipps, wie man seinen Körper sinnvoll vor den hohen Temperaturen schützt

Gefahr bei Hitze - wegen dieser Fehler können deine Fenster springen

Für viele ist es ein bewährtes Anti-Hitze-Rezept: Morgens komplett durchlüften, dann die Fenster zu und Rollos runter. Die Verbraucherzentrale warnt aber: Die Rollos sollte man nicht komplett herunterlassen - "lasst die Licht- und Lüftungsschlitze offen". Ansonsten könne sich nämlich die Hitze zwischen Rollo und Fenster stauen. Im besten Fall wird es dadurch in der Wohnung noch heißer. Im schlimmsten Fall können die Fenster durch die aufgestaute Hitze sogar springen.

Selbstkühlende Sommerdecke für heiße Tage bei Amazon ansehen

Einige Hitzegeplagte greifen unter anderem zu Schutzfolien an den Fenstern. Laut der Verbraucherzentrale sind diese aber eher nutzlos, wenn man sie auf der Fenster-Innenseite anbringt. Sollte man sie außen anbringen, empfiehlt die Organisation, sich zunächst mit dem Vermieter abzustimmen. Hat der seine Zustimmung gegeben, sollte man bei Mehrfachverglasung aber keine zu dunklen Folien wählen - das könne dazu führen, "dass die Temperatur zwischen den Scheiben zu hoch wird und die Scheiben kaputtgehen".

Zuletzt raten die Verbraucherschützer davon ab, seine Fenster mit etwas anderem zu verdecken als mit Rollos oder Vorhängen. Denn auch hier gilt: Sind Fenster mit direkter Sonneneinstrahlung mit Decken oder Kissen voll gestellt, können "durch die angestaute Hitze zwischen Gegenstand und Scheibe die Fenster springen".

Dieser Artikel enthält Angebote
Vorschaubild: © KI-generiertes Symbolbild/ChatGPT 4-0