Das März-Update für Android-Geräte steht bereit. Diesmal sollten Nutzer sich schnellstmöglich das Sicherheits-Patch holen, denn damit wurden mehrere kritische Sicherheitslücken gestopft.
Google hat mit seinem März-Update für Android einige kritische Sicherheitslücken geschlossen. Wie das Unternehmen in seinem Android-Sicherheitsbulletin mitteilte, hätten sich durch eine dieser Schwachstellen Kriminelle aus der Ferne Zugang zu Android-Geräten verschaffen können. Nutzer sollten daher dringend das neue Software-Update durchführen, um ihre Daten zu schützen.
Google hebt in seinem Bericht zwei Sicherheitslücken hervor, die bereits "begrenzt und gezielt" ausgenutzt worden seien. Eine steht in Zusammenhang mit einem Spionagefall serbischer Behörden, der kürzlich bekannt wurde. Ziel der Aktion sei es gewesen, das Android-Gerät eines studentischen Aktivisten zu entsperren und Spyware zu installieren. Wie aus einem Bericht der Portals "Bleeping Computer" hervorgeht, erlaubten die Schwachstellen in diesem Fall eine "Remote Code Execution". Zu Deutsch: ein Systemzugriff aus der Ferne. Das Smartphone kann damit quasi ferngesteuert werden, um den gewünschten Code - die Spionagesoftware - auszuführen.
Kritische Sicherheitslücken entdeckt: Wichtiges Android-Update wird ausgerollt
Die zweite kritische Schwachstelle erlaubten es Angreifern, den Zugriffsschutz für bestimmte Verzeichnisse zu umgehen und ihre Rechte auf dem Gerät auszuweiten. Solche Lücken im System können Kriminelle ebenfalls ausnutzen, um schädliche Software auf ein Smartphone zu bringen, ohne dass es den Besitzern auffällt. Insgesamt schließt das März-Update mehr als 40 Sicherheitslücken.
Diese sogenannte Sicherheits-Patches werden von Google monatlich ausgerollt und in der Regel automatisch installiert. Wenn du sicherstellen willst, dass dein Smartphone auf dem neuesten Stand ist, kannst du das folgendermaßen tun:
- Einstellungen öffnen: Gehen Sie zu den "Einstellungen" Ihres Android-Geräts. Dies können Sie normalerweise über das Zahnradsymbol in Ihrer App-Liste oder in der Benachrichtigungsleiste erreichen.
- System: Scrollen Sie nach unten und suchen Sie die Option "System". Bei einigen Geräten könnte es auch "Über das Telefon" oder "Software-Update" heißen.
- Updates suchen: Tippen Sie auf "Erweiterte Optionen" und dann auf "Systemupdate" oder direkt auf "Software-Update". Bei einigen Geräten finden Sie diese Option direkt im Hauptmenü der Einstellungen.
- Nach Updates suchen: Wählen Sie "Nach Updates suchen". Ihr Gerät wird nun überprüfen, ob ein neues Update verfügbar ist.
- Update installieren: Wenn ein Update verfügbar ist, erscheint eine Benachrichtigung. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Update herunterzuladen und zu installieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden ist und über ausreichend Akkuladung verfügt, oder schließen Sie es an eine Stromquelle an.
- Neustart: Nach der Installation des Updates wird Ihr Gerät möglicherweise neu gestartet, um die Änderungen zu übernehmen.
Wann das März-Update auf deinem Handy verfügbar ist, hängt ganz vom Modell und Hersteller ab. Es kann also auch einige Tage länger dauern, bis dein Smartphone wieder auf dem neuesten Stand ist. Wer ein Samsung-Handy besitzt, wartet derzeit wahrscheinlich auf ein weiteres Update: Das neue One UI 7, basierend auf Android 15, ist immer noch nicht für die breite Masse verfügbar.