Microsoft Office kostenlos nutzen? "Versteckte" Version von Word und Co. aufgetaucht

1 Min
Microsoft testet Office mit Werbung: Kostenfreie Version von Word, Excel und Powerpoint
Einige Office-Programme können kostenlos mit Werbung genutzt werden - zu Testzwecken, heißt es von Microsoft.
Microsoft testet Office mit Werbung: Kostenfreie Version von Word, Excel und Powerpoint
Sabine Kroschel/Pixabay.com

Microsoft hat ohne Ankündigung eine kostenfreie Version seiner Office-Programme eingeführt. Statt eine Lizenz kaufen zu müssen, wird den Nutzern Werbung angezeigt, um Word, PowerPoint und Co. zu nutzen.

Microsoft Office wird viel genutzt, ist aber einigen zu teuer. Nun gibt es vom Software-Riesen selbst eine kostenlose Alternative: Microsoft soll still und leise eine werbefinanzierte Version seiner größten Office-Programme eingeführt haben. Diese ist für Nutzer kostenlos, bringt aber Einschränkungen mit sich.

Bei der neuen Office-Version handelt es sich um eine Desktop-Anwendung für Microsoft Word, Excel und PowerPoint. In allen Programmen erscheint jedoch ein Werbebanner auf der rechten Seite, der sich nur mit einem kostenpflichtigen Abo entfernen lässt. Zusätzlich wird alle paar Stunden ein lautloses 15-Sekunden-Video abgespielt, wie aus einem Bericht des Portals "Beebom" hervorgeht. Das Kuriose: Offiziell gibt es keine Spur vom werbefinanzierten Office auf den Support-Seiten von Microsoft, auch keine Ankündigung. Zuletzt hatte der Konzern im Jahr 2009 mit dem Gedanken gespielt, eine Office-Version mit Werbung herauszubringen. Doch nicht nur bei den Office-Programmen dreht Microsoft an der Preisschraube. Kultprogramme wie der Editor und Paint bekommen jetzt eine Bezahlschranke.

Office ohne Abo nutzen: Microsoft führt stillschweigend Word und Co. mit Werbung ein?

Woher kommt also plötzlich das kostenlose Office? Wie ein Microsoft-Sprecher gegenüber "PCWorld" angab, hätte es einige "begrenzte Tests" gegeben. "Zurzeit gibt es keine Pläne, eine kostenlose, werbebasierte Version der Microsoft Office Desktop-Anwendungen einzuführen." Über den Sinn und Zweck dieser Tests machte das Unternehmen keine Angaben. 

Die Installation ist simpel: Du lädst die Office-Suite von der offiziellen Microsoft-Seite herunter. Nach der Installation öffnet sich ein Fenster mit der Aufforderung, den Microsoft Account oder Produktschlüssel einzugeben. Hier sollte jetzt unten links die Option "Überspringen" erscheinen. Im Anschluss erscheint ein weiteres Dialogfenster, wo du auf "Kostenlos fortfahren" klicken musst. Danach kannst du Microsoft Word und Co. kostenlos mit Werbung nutzen. Wenn du keinen Rechner mit Windows besitzt, steht dir diese Version leider nicht zur Verfügung.

Für wen eignet sich die Office-Suite mit Werbung? Aufgrund der eingeschränkten Funktionen richtet sich diese Variante an gelegentliche Nutzer der Office-Programme. Die Grundfunktionen zum Sichten und Bearbeiten von Dokumenten sind verfügbar, ähnlich wie bei der Online-Version von Office. Wer auf erweiterte Funktionen angewiesen ist, wird mit der kostenlosen Version aber nicht viel anfangen können. Die wohl auffälligste Beschränkung gibt es beim Speichern. Dateien können nicht lokal, sondern ausschließlich über Microsofts Cloud-Dienst "OneDrive" abgelegt werden. Kostenlose Nutzer bekommen bis zu fünf Gigabyte Speicherplatz in der Cloud - für mehr Speicher ist doch ein Abo nötig. 

Office-Programme mit allen Funktionen: Microsoft 365 jetzt günstig bei Amazon kaufen

Hier ein paar Beispiele, welche Funktionen nicht verfügbar sind:

  • Word: keine Diktierfunktion, Zeichen- und Designtools oder erweiterte Formatierung wie SmartArt und Tabellen
  • Excel: keine Formeln, bedingte Formatierung, Pivot-Tabellen oder Makro-Funktionen
  • PowerPoint: keine Animationen, Icons, SmartArt und Grafiken, eingeschränkte Aufzeichnungsfunktionen

Ein weiterer Grund, wieso Microsoft seine kostenlose Office-Suite bisher nicht beworben hat, ist vermutlich die Verfügbarkeit. Laut Nutzer-Berichten bekommt nicht jeder die Option, das Microsoft-365-Abo zu umgehen. Bei den "begrenzten Tests" handelt es sich also vermutlich um Testläufe in bestimmten Regionen.

Artikel enthält Affiliate Links