Android 15 Update: Mehr Schutz und neue Funktionen für Smartphones

2 Min

Android 15 ist das neue Update von Android. Doch welche Geräte können das neue Update empfangen? Und welche Funktionen warten auf dich?

  • Android 15 ist das neuartige Update von Android-Geräten 
  • Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Sicherheit und Schutz 
  • Das neue Update kann jedoch auch mit weiteren Funktionen punkten 

Zwei Drittel der verkauften Smartphones haben ein Android-Betriebssystem; somit gilt der Anbieter als Marktführer. Nun kann Android mit einem neuen Update punkten. Welche Geräte das neue Update empfangen können und welche Funktionen auf dich warten.

Android 15: das fünfzehnte Hauptsystem von Android

Mit Android 15 ist laut "Vodafone" eine neue Form des Android-Betriebssystems für Google Pixel-Geräte erschienen.

Besonders auffallend sind hierbei die neuartigen Sicherheitsfunktionen, die unter anderem ein digitales Schließfach für sensible Applikationen sowie Schutzfunktionen für gestohlene Geräte beinhalten. Additional warten weitere Neuheiten auf die Nutzer, von welchen diese fortan profitieren können. 

Verfügbar ist Android 15 laut Netzwelt für Google Pixel-Handys sowie ausgewählte Modelle von Samsung, Lenovo, Motorola, Honor, IQOO, Nothing, Oppo, Realme, OnePlus, Tecno, Vivo, Sony, Sharp und Xiaomi. 

Welche Funktionen warten mit Android 15?

Im Zentrum der Neuerungen von Android steht insbesondere die Sicherheit. So sind laut Vodafone Funktionen, die die sensiblen Daten der Nutzer schützen sollen, die wesentlichen Neuerungen des Updates. Zunächst existiert hierbei von nun an eine Diebstahl-Displaysperre, die mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Bei einer Entwendung des Smartphones wird es demzufolge automatisch gesperrt.

Die Künstliche Intelligenz kommt außerdem insofern zum Einsatz, als sie nun regelmäßig Apps auf Malware scannt. Somit ist ein erhöhter Schutz vor Schadsoftware sogar ganz ohne Internetverbindung gegeben. Weiterhin gibt es für spezifische Einstellungen auf Android-Geräten jetzt Authentifizierungsanforderungen wie Passwort oder Pin, um die Bedienung wichtiger Funktionen nicht durch andere Personen zu gewährleisten. 

Ein weiterer Vorteil des neuen Updates ist mit einem digitalen Safe für sensible Apps gegeben. Jener private Bereich, in welchem sich beispielsweise Banking-Apps befinden, lässt sich lediglich mithilfe eines Pins entsperren. Das bedeutet, dass die dortigen Apps "unsichtbar" sind, solange der Bereich nicht entsperrt wird. 

Akkulaufzeit, Kopplung und Co.: Was noch drin ist

Doch dabei bleibt es nicht. Neue Multitasking-Funktionen können Nutzer auch erwarten, wenn sie in Besitz eines faltbaren Smartphones oder Tablets sind. Beispielsweise kann ab Android 15 die Taskleiste unmittelbar angeheftet oder gelöst werden, wodurch das Layout den eigenen Vorstellungen entsprechen kann. Die Funktion "App-Kopplung" dient der Kopplung häufig verwendeter Apps, um sie rapide simultan zu öffnen. 

Zusätzlich kann Android mittels des neuen Updates ab sofort eine verlängerte Akkulaufzeit im Ruhemodus, dem Standby-Modus, verweisen. Bis zu drei Stunden soll die Laufzeit von einigen Geräten demnach verlängert werden. Dafür wurde laut Android-Entwicklungschef Dave Burke zum Beispiel die "Doze-Funktion" (Schlummern) optimiert

Zuletzt hat Android ein neues "Easter Egg" zu bieten, das beispielsweise ein Minispiel ist. Das neue "Easter Egg" bei Android 15 kann aktiviert werden, indem man auf dem Smartphone mehrere Male auf einen speziellen Menüpunkt in den Einstellungen tippt

Womit Android 15 außerdem punkten kann

Neben diesen Vorteilen kann das neue Update zusätzlich an anderen Stellen punkten. So warten in den Bereichen Passkeys, Bildschirmaufnahme, App-Archivierung, adaptive Vibration, Kamera und Satellitenkommunikation weitere Vorzüge

Die Passkeys für Apps wurden insofern vereinfacht, als dass eine Anmeldung mit nur einem Fingertipp ab sofort möglich ist. Die Funktion der Bildschirmaufnahme ist jetzt ebenfalls für einen Teil des Displays möglich. Im Sinne der App-Archivierung können nun auch Applikationen archiviert werden, um Speicherplatz zu sparen, was dazu führt, dass alle essenziellen Informationen erhalten bleiben und kein Löschen der Apps mehr notwendig ist. Die adaptive Vibration liefert eine automatische Anpassung der Vibrationsstärke an die Umgebung.

Demnach wird die Vibration automatisch lauter oder leiser, je nachdem, wo sich das Smartphone gerade befindet. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen sollen zudem die In-App-Kameraeinstellungen und der Low-Light-Boost bezüglich der Kamera eine bessere Funktion aufweisen. Zuletzt können Messaging-Apps von Mobilfunkanbietern von nun an Satellitenverbindungen zum Versand von Nachrichten verwenden, wobei diese Funktion noch nicht in Deutschland angekommen ist. 

Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / Pexels