Girokarte, Krankenkassenkarte oder andere Chipkarten werden regelmäßig getauscht. Beim Entsorgen sollten einige Dinge beachtet werden, da dir sonst ein Bußgeld oder Datenverlust drohen kann.
Nach ihrem Ablaufdatum werden Girokarten, Kreditkarten, Krankenkassenkarten und Co. ersetzt und dir wird jeweils eine neue zugeschickt. Die alten Karten sollten entsorgt werden, allerdings nicht einfach im Hausmüll oder dem gelben Sack. Hier kann dir sogar ein Bußgeld oder eine Strafe drohen.
Banken bieten zum Beispiel an, dass sie für die die alten Karten ordnungsgemäß vernichten. Solltest du die Karte selbst vernichten wollen, ist es wichtig, gewisse Daten zu entfernen oder den Chip durchzuschneiden, sodass Daten nicht mehr ausgelesen werden können.
Girokarten und Co. richtig vernichten: Worauf du auf jeden Fall achten solltest
Sinnvoll ist es, die Karten mit einem Aktenvernichter zu schreddern. Je kleiner die Einzelteile der Karte, desto sicherer. Denn IBAN, Name, Magnetstreifen und Chip sollten nicht mehr nutzbar sein. Wenn du einen Aktenvernichter hast, wird empfohlen, die Karte quer hineinzulegen.
Alternativ kannst du die Karte auch zerschneiden. Hier gibt unter anderem die Sparkasse Tipps, wie du vorgehen solltest:
Magnetstreifen, Name und IBAN längs zerschneiden
Chip senkrecht zerschneiden
Wenn vorhanden: Unterschriftenfeld zerschneiden
jegliche Codes, IDs oder Nummern auf der Karte zerkratzen und unleserlich machen
Bußgeld möglich: Warum der Chip nicht in den Hausmüll sollte
Streng genommen müssen Girokarte und Co. aufgrund des Mikrochips bei einer entsprechenden Entsorgungsstelle abgegeben werden. Der Chip gilt als Elektromüll.
Wer die Karte einfach im Hausmüll entsorgt und erwischt wird, muss je nach Bundesland für die unsachgemäße Entsorgung von Elektromüll mit einem Bußgeld von bis zu 2500 Euro rechnen.
Wie chip.de ergänzt, ist es auch aus Umweltschutzgründen sinnvoll, die alten Karten ordnungsgemäß zu entsorgen, da sich darin wertvolle Rohstoffe befinden, die gut recycelt werden können. Am einfachsten ist es, alte Bankkarten direkt in der Filiale zerstören und entsorgen zu lassen.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.