Aktien, fondsgebundene Rentenversicherung oder Kryptowährung? Geld gewinnbringend anzulegen ist gar nicht so einfach. Unterschiedliche Anlageformen überfordern vor allem Anfänger. Viele wollen trotzdem direkt durchstarten und greifen hierbei zu Apps und Neo-Brokern, oft ohne sich der Risiken vollständig bewusst zu sein. Aber: Bei der Geldanlage ist Vorsicht geboten! Auch erfahrene Anleger sollten ihr Portfolio in dem volatilen Umfeld der Corona-Krise nochmal genau unter die Lupe nehmen. Wir haben die wichtigsten Tipps im Überblick.

Vor dem Investieren einen Puffer aufbauen

Bevor Sie mit der Geldanlage starten, ist es wichtig, sich für spontane Ausgaben einen finanziellen Puffer anzulegen. Experten raten als Faustregel zu etwa drei Nettogehältern. Diese sollten jederzeit verfügbar auf dem Cash-Konto liegen. Fragen Sie sich außerdem, ob in nächster Zeit größere Anschaffungen anstehen könnten, wie zum Beispiel ein neues Auto. Die Experten von der Sparkasse Forchheim empfehlen: "Setzen Sie nur so viel Geld ein, wie Sie wirklich entbehren können und behalten Sie immer genügend Rücklagen, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten, falls Ihre Anlage Verluste erleiden sollte."

Ausgiebige Recherche und Beratung zahlen sich aus

Cash-Konto, Zertifikat, Aktien oder Investmentfonds – die Auswahl an Anlageprodukten ist groß. Trotz Ungeduld und Tatendrang ist es ratsam, sich im Vorfeld ausgiebig über verschiedene Anlageformen zu informieren. Gehen Sie die ersten Schritte beim Vermögensaufbau unbedingt gemeinsam mit einem erfahrenen Berater. Bei einem Depot- oder Finanzcheck können Ihnen Experten Empfehlungen zum Einstieg in die Geldanlage geben, aber auch bestehende Investments prüfen und optimieren. Außerdem werden Ihnen laufende Kosten und Transaktionsgebühren transparent erklärt. Nehmen Sie das Thema Geldanlage nicht auf die leichte Schulter. Viele Menschen investieren selbst bei einem Hobby wie Gitarre spielen mehr Zeit und Geld in das "Erlernen", als sie es bei einem so existenziellen Thema wie Vermögensaufbau tun.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

No Risk, no fun? – Risiken vorher absichern!

Keine Investition ist langfristig rentabel, wenn man nicht gegen grundlegende Risiken geschützt ist. Was nützen 10% Rendite auf dem Fondssparer, wenn Sie keine Haftpflichtversicherung haben und das teure Auto Ihres Nachbarn beschädigen? Deshalb sollten Sie zu Beginn unbedingt prüfen, ob alle existenzbedrohenden Risiken durch Versicherungen abgedeckt sind. Ist Ihr Einkommen im Fall von Krankheit oder Arbeitslosigkeit richtig abgesichert? Wie ist Ihre Familie geschützt? Schnell und einfach lassen sich alle diese Fragen bei einem Versicherungscheck klären. Bei der Sparkasse Forchheim werden in diesem Rahmen bestehende Verträge geprüft und mit Ihrer Lebenssituation abgeglichen – und das vollkommen kostenlos.

Vermögensaufbau funktioniert weder schnell noch einfach

Sie träumen von der zweiten Gamestop-Aktie mit einer rasanten Wertentwicklung innerhalb weniger Wochen? Das wird kaum funktionieren. Sogenannte Pump-and-Dump-Aktien sind wie Roulette im Casino: Die Chance zu gewinnen ist klein, die Chance Ihren Einsatz zu verlieren sehr groß. Insbesondere Aktien sind ein langfristiges Investment für erfahrene Anleger. Geschäftsberichte, Quartalszahlen und Prognosen sind hierbei wichtige Indikatoren, für Anfänger aber nicht leicht zu lesen. Oft werden zum Einstieg deshalb Sparpläne für Fonds oder ETFs empfohlen. Auch diese sind eine langfristige Geldanlage mit einem Zeithorizont von ca. 10 Jahren, haben aber insbesondere für Einsteiger verschiedene Vorteile. So kann man bereits mit kleinen Summen investieren, streut sein Risiko über Unternehmen und Branchen und profitiert vom Cost-Average-Effekt.

Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene, um sinnvoll zu investieren

Trotz aller Risiken am Anlagemarkt gilt: Cash-Konto, Zertifikat und Co. sind sicher, bringen aber kaum Zinsen. Es ist deshalb wichtig, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten auseinanderzusetzen. Machen Sie den ersten Schritt und informieren Sie sich. Verschenken Sie nichts und legen Sie Ihr Geld gut an. Mit diesen Tipps schaffen Sie das:

  1. Puffer aufbauen: Legen Sie sich einen Notgroschen von etwa drei Monatsnettogehältern beiseite und investieren Sie nur Geld, dass für längere Zeit nicht benötigt wird.
  2. Investment verstehen: Geldanlage ist kein Hobby, dass man sich selbst beibringen kann. Lassen Sie sich deshalb ausgiebig beraten und lernen Sie.
  3. Strategisch vorgehen: Legen Sie Ihr Anlageziel fest. Möchten Sie Vermögen für die Altersvorsorge aufbauen oder brauchen Sie bald ein größeres Polster?
  4. Geduld entwickeln: Treffen Sie keine vorschnellen Entscheidungen und machen Sie sich den Cost-Average-Effekt zu nutze.
  5. Investment streuen: Investieren Sie in unterschiedliche Anlageformen, Branchen und Regionen, um Risiken zu vermindern. 
  6. Risiken berücksichtigen: Finden Sie heraus, wie viel Risiko Sie auf sich nehmen wollen und gewichten Sie Ihr Portfolio dementsprechend. Klären Sie Ihren Versicherungsschutz.
  7. Kosten einberechnen: Beachten Sie Kosten und Gebühren der Geldanlage, denn diese schmälern die Rendite. Auch die Kapitalertragssteuer sollten Sie einkalkulieren.
  8. Klein anfangen: Starten Sie am besten mit kleineren Beträgen, um ein Gespür für das Investieren zu bekommen.
  9. Kühlen Kopf bewahren: Lassen Sie sich nicht verrückt machen – Kursschwankungen sind normal. 
  10.  Hypes meiden: Sie müssen kein Profi sein um zu erkennen, dass Hypes wie Silber, Dogecoin und Co. kein solides Investment sind.

Sie wollen noch mehr gute Tipps, aber bitte individuell auf Sie zugeschnitten? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin.


Kontakt

Sparkasse Forchheim
Anstalt des öffentlichen Rechts
Klosterstraße 14
91301 Forchheim

Telefon: 09191 88-0
E-Mail: info@spk-forchheim.de