Erfahre, wie Zimmertüren in beheizten Räumen für mehr Energieeffizienz sorgen können und welchen Einfluss sie auf die Raumtemperatur haben.
Bei der Frage, ob man Zimmertüren offen lassen oder sie lieber schließen soll, gibt es eine klare Antwort.
Dasselbe gilt beim Lüften. Warum ist das so und was solltest du noch beachten, um Energie und Kosten zu sparen? Wichtig ist auch zu wissen, welches Heizsystem vorliegt - hier gibt es diverse Unterschiede.
Zimmertüren offen lassen oder schließen?
Sollst du die Zimmertüren offen lassen, damit sich die Wärme besser verteilt? Oder ist es sinnvoller, die Türen zu schließen?
Die Empfehlung ist klar: Türen schließen. Damit kannst du Energie sparen. Außerdem tust du deiner Gesundheit etwas Gutes, indem du Schimmelbildung vermeidest.
Auch wenn du lüftest, solltest du deine Türen geschlossen halten. Ansonsten entweicht die Luftfeuchtigkeit, die durch das Lüften durch das Fenster hinauswandern soll, in einen anderen Raum. Der Effekt ist dahin.
Vorteile, wenn die Zimmertüren geschlossen bleiben
Ein Vorteil von geschlossenen Türen in deinem Haus beziehungsweise deiner Wohnung ist das Sparen von Energie. Wenn du sie immer schließt, sparst du mit deiner Angewohnheit etwa fünf Prozent an Heizkosten ein.
Der zweite Vorteil ist die Vermeidung von Schimmelbildung. Lässt du die Türen zu, bleibt die warme Luft in diesem einen Raum. Sind die Türen offen, geht die warme Luft ins Nachbarzimmer und die Feuchtigkeit kondensiert dort an den kalten Wänden. Schimmel kann die Folge sein.