Mit Habecks Plänen zum Ruhestand könnten gerade Durchschnittsverdiener ihr Konto aufbessern. Rund 400 Euro mehr sollen möglich sein.
Mehr Geld im Ruhestand. Eine höhere Rente. Von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kommt dazu ein durchaus interessanter Vorschlag. Fast 10.000 Euro mehr Einkommen im Jahr könnten durch seine Pläne auf dem Konto der Arbeitnehmer landen. Es ist ein Renten-Anreiz für das Gehalt und eine Verlängerung der Arbeit.
Die Pläne der Regierung zu einer Renten-Reform kommen bei den Menschen noch nicht so gut an, wie eine Umfrage von inFranken.de zeigt. Über 15.000 Teilnehmer haben bisher abgestimmt (Stand 31. Oktober 2023). Eine Idee, die viele Experten gerne umsetzen würden – die Erhöhung des Renteneintrittsalters. Arbeiten bis 70 könnte bald schon Realität werden. Minister Habeck will zumindest mit seiner Idee einen Anreiz dafür schaffen.
Mehr Geld aufs Einkommen in der Rente zusätzlich – eine Strategie für die Industrie
Wie unter anderem das Portal businessinsider.de dazu schreibt, will Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) das Arbeiten im Rentenalter finanziell deutlich belohnen. Demnach sollte jeder, der über die Altersgrenze für den Renteneintritt hinaus arbeitet, die bisherigen Beiträge der Arbeitgeber zur Renten- und Arbeitslosenversicherung direkt ausgezahlt bekommen.
Diese Maßnahme könnte für Beschäftigte bis zu 10.000 Euro zusätzlich im Jahr ausmachen. Mit dem Vorschlag, so heißt es im Bericht, soll dem Mangel an Fachkräften entgegengewirkt werden. Habeck hat dies als Teil einer Strategie für die Industrie vorgestellt.
Habecks Renten-Deal folgt Forderungen der Experten
Mit diesem Renten-Deal folgt Habeck im Grunde den Forderungen vieler Wirtschaftsexperten. Eine Untersuchung des Roman Herzog Instituts hatte gezeigt, dass die Lebenszeit, die Menschen in Deutschland mit Arbeit verbringen, so kurz wie in keinem anderen EU-Land ist – außer Luxemburg.
Als Schlussfolgerung, so heißt es bei businessinsider.de, fordert das Institut neben einer Erhöhung des allgemeinen Rentenalters auch mehr finanzielle Anreize für die Arbeit im Rentenalter.
Mit Blick auf Zahlen der Tafel Deutschland, die unsere Redaktion auf Nachfrage erhalten hat, wäre der Ansatz zumindest für Senioren, die noch arbeiten können, eine Lösung finanzieller Probleme. Denn die Anzahl der Menschen im Ruhestand, und das zeigen die Angaben der Tafel, die die Einrichtungen aufsuchen muss, steigt.