Je wärmer es wird, desto lieber verbringen die Deutschen Zeit auf dem eigenen Balkon. Doch nicht immer klappt das reibungslos. Denn Vermieter und sogar Nachbarn haben dabei ein Wörtchen mitzureden.
Auf dem eigenen Balkon ist vieles erlaubt - aber nicht alles. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengestellt, damit du weißt, was erlaubt ist und was nicht.
1. Dekoration
Viele Balkone wirken ohne persönliche Gegenstände schnell trist und kalt. Etwas Dekoration hübscht den eigenen Außenbereich schnell und einfach auf. Doch Achtung: Vermieter und Nachbarn können Ihnen einen Strich durch die Rechnung machen.
Wer beispielsweise Windspiele oder andere geräuscherzeugende Gegenstände aufhängt, muss sicherstellen, dass der erzeugte Lärm niemanden stört. Auch große, üppige Dekorationsartikel können vom Vermieter untersagt werden, wenn sich diese negativ auf das äußere Erscheinungsbild des Hauses auswirken.
2. Sonnen- oder Sichtschutz
Nicht jeder freut sich über den Anblick seiner Nachbarn. Besonders, wenn man sich auf dem Balkon ausruhen möchte, aber immer wieder Blicke der Bewohner von Nebenan wahrnimmt. Grundsätzlich ist es auch Mietern gestattet, einen Sichtschutz anzubringen.
Allerdings darf der Vermieter auch hier Grenzen setzen, um ein positives Erscheinungsbild seiner Immobilie zu bewahren. Ähnlich verhält es sich mit Sonnensegeln und Markisen. Mietern muss die Möglichkeit gegeben werden, sich vor der Sonne zu schützen. Jedoch muss der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden, wenn zur Befestigung Bohrungen am darüberliegenden Balkon notwendig sind.
3. Pflanzen und Blumen
Selbst wenn man keinen Garten hat, kann man seinen Balkon mit einigen Pflanzen in ein grünes Paradies verwandeln. Doch auch hier gibt es einige Regeln, soweit man zur Miete wohnt. Efeu oder andere Pflanzen, die die Wände beschädigen könnten, dürfen durch den Vermieter verboten werden.
Amazon-Tipp: 4er-Set Pflanzkästen für deinen Balkon zum Schnäppchen-Preis
Auch muss darauf geachtet werden, dass Blumenkübel angemessen gegen Wind und Wetter gesichert sind. Zudem solltest du beim Blumengießen Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen und darauf achten, dass nicht übermäßig viel Wasser nach unten tropft. Auch auf Pflanzen, die sich übermäßig ausbreiten, solltest du verzichten: Rankpflanzen etwa können das Erscheinungsbild der Fassade so ändern, dass es einer baulichen Veränderung gleich kommt.