Die Digitalisierung ist jetzt auch in den Apotheken und Arztpraxen angekommen. Mit dem neuen E-Rezept will das Bundesministerium für Gesundheit "die Zettelwirtschaft im Gesundheitswesen" beenden. Aber wie funktioniert das neue digitale Rezept?
Das Gesundheitsministerium berichtet, dass mit dem am 20. Oktober 2020 in Kraft getretenen "Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur" die Einführung des E-Rezepts bei der Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln geregelt worden sei. Es hätte bereits eine intensive und ausgiebige bundesweite Testphase des digitalen Rezepts gegeben.
Dabei seien alle Nutzungsschritte von der Ausstellung in der Arztpraxis, der Übermittlung an die Versicherten bis hin zur Einlösung in der Apotheke und der Abrechnung mit der Krankenkasse getestet worden. Daher startet nun die Umstellung auf die Nutzung des digitalen Rezepts mit einem zeitlich und regional gestuften Verfahren, dem "Rollout".
Elektronisches Rezept: So funktioniert es
In Westfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen) hat am Donnerstag (01. September 2022) die schrittweise Einführung des E-Rezepts begonnen. "Endlich geht es los", sagte Thomas Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zum Start seien rund 250 Praxen dabei. Ziel sei es, die Praxistauglichkeit des E-Rezepts jetzt auf Herz und Nieren prüfen.
Beim elektronischen Rezept bekommen gesetzlich Versicherte kein rosa Zettelchen mehr, sondern einen Code auf ihr Smartphone, mit dem sie das gewünschte Medikament von der Apotheke erhalten. Wer die dafür nötige App nicht hat oder kein Smartphone benutzt, bekommt den Code als Papierausdruck in der Arztpraxis ausgehändigt.
Ab 2023 sollen E-Rezepte außerdem mit der elektronischen Gesundheitskarte eingelöst werden können.
Hier findest du die App zum E-Rezept
Die Umstellung erfolgt zunächst regional. Bundesweit soll die Umstellung zum Jahreswechsel erfolgen. Aber bereits seit dem 1. September 2022 sind alle Apotheken in Deutschland verpflichtet, E-Rezepte anzunehmen. Dabei stehen dann drei Wege zur Verfügung:
Ibuprofen, Canesten und mehr: Rezeptfreie Medikamente günstig bei Amazon bestellen
- ein Ausdruck auf Papier mit Rezept-Code, der statt des Rezeptes eingereicht werden kann
- die E-Rezept-App, die auf dem Smartphone installiert werden muss - über sie kann das Rezept an die Apotheke gesendet oder ein Medikament vorbestellt werden
- die elektronische Gesundheitskarte: über sie kann in der Apotheke das Rezept aufgerufen werden