Die Matratze: Mit keinem anderen Alltagsgegenstand verbringen wir mehr Zeit als mit ihr. Deshalb ist es umso wichtiger, die perfekte Matratze zu finden. Wir erklären, worauf du beim Kauf achten solltest.
- Wichtig für das individuelle Wohlbefinden: die richtige Matratze
- Worauf solltest du beim Kauf einer Matratze achten?
- Das bedeutet Qualität - entscheidende Tipps für deine Matratzen-Anschaffung
Der Durchschnitts-Deutsche kauft etwa alle zehn Jahre eine neue Matratze. Um darauf auch erholsame Nächte zu verbringen, gilt es, hierbei verschiedene Dinge zu beachten. Wir zeigen dir, was beim Kauf zu berücksichtigen ist und wie du deine individuellen Bedürfnisse bestimmst und deine perfekte Matratze entdeckst. Tipp: Die Sieger und Verlierer des aktuellen Matratzen-Tests von Stiftung Warentest erfährst du in unserem Artikel.
Matratze kaufen: Online oder im Laden?
Zunächst stellt sich die Frage, wo man die Matratze am besten kaufen sollte. Im Fachhandel ist man auf die gute und ehrliche Beratung des Fachverkäufers angewiesen. Nicht immer ist dies jedoch gegeben. Zudem soll man sich dort am besten schon nach ein paar Minuten Probeliegen entscheiden, welches Matratzenmodell für einen geeignet sein soll.
Online wird es gleich noch schwieriger, weil man sich komplett auf die Bewertungen und Beschreibungen zum Produkt verlassen muss. Zwar hat man die Option, die Matratze zurückzuschicken, sollte man nicht zufrieden sein, aber dennoch: eine Matratze einfach mal so zum Probeliegen hin- und herzuschicken, gestaltet sich verhältnismäßig schwierig und ist nicht gerade ökologisch.
Wie verläuft ein perfekter Matratzen-Kauf also beim ersten Versuch und auf was muss unbedingt geachtet werden, um nicht zum "Beratungsopfer" zu werden? Wir haben die Antworten herausgefunden. Lese-Empfehlung: Artikel zum Urteil von Stiftung Warentest.
Beim Matratzen-Kauf auf persönliche Bedürfnisse achten
Guter Schlaf ist wichtig! Das wissen wir Deutschen und legen beim Matratzen-Kauf höchsten Wert darauf, dass die Matratze perfekt zu unseren Bedürfnissen passt. Dennoch schlafen 80 Prozent aller Arbeitnehmer laut einer Studie der Krankenkasse DAK schlecht. Das sollte eigentlich nicht sein, denn immerhin geben wir Deutschen rund 1,3 Milliarden Euro pro Jahr für gute Matratzen und entsprechenden Schlafkomfort aus, weiß das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH).
Die Vielfalt von Federkern-, Kaltschaum-, Latex- oder Boxspringbettmatratzen überfordert, verunsichert und erschlägt die meisten Käufer*innen. Viele Kund*innen fühlen sich die verschiedenen Matratzentypen im Geschäft beim kurzen Probeliegen bei voller Bekleidung gleich an. Auch massive Preisunterschiede sprechen nicht automatisch für eine gute oder schlechte Qualität der Matratze. Wichtig ist beim Matratzenkauf, genauestens auf die persönlichen Bedürfnisse einzugehen. Es gibt mehrere Faktoren, die dabei berücksichtigt werden sollten: