Nicht nur die Wirbelsäule kann Rückenschmerzen verursachen. Das komplexe Gebilde setzt sich noch aus etlichen Knochen, Muskeln und Bändern zusammen. Für einen gesunden Rücken müssen demnach viele Teile gut zusammenspielen.
Laut Angaben des Robert-Koch-Institutes leiden allerdings alleine in Deutschland rund 56 Prozent der Männer und sogar 62 Prozent der Frauen unter Rückenschmerzen. Die Schmerzen können jedoch verschiedene Ursachen haben.
Wie entstehen Rückenschmerzen?
Oft entstehen die lästigen Schmerzen durch eine einseitige, körperliche Belastung. Belastet ein Gewicht nur die eine Seite des Körpers, kann das für Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Beispiele hierfür sind die schwere Handtasche über der Schulter oder auch die Geldbörse in der Gesäßtasche.
Auch ein bewegungsarmer Lebensstil oder Übergewicht können den Körper belasten. Eine kräftige Muskulatur ist für den Rücken besonders wichtig, da sie für Stabilität sorgt. Vor allem im zunehmenden Alter verlieren die Bandscheiben an Spannung. Die Wirbelsäule wird dadurch instabiler, wenn dies nicht durch die Muskulatur ausgeglichen werden kann, kommt es zu krampfhaften Verspannungen.
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommmentare geschrieben.