Gewicht verlieren mit Intervallfasten: Kuriose Studie liefert krasse Ergebnisse
Autor: Kyrill Wunderlich
New York, Montag, 06. März 2023
Beim Intervallfasten isst man nur während eines bestimmten Tageszeitraums und verzichtet die restlichen Stunden auf Nahrung. Auch auf die Lebenserwartung und Gesundheit soll das Intervallfasten positive Effekte haben. Eine Studie an Fruchtfliegen hat nun neue Erkenntnisse geliefert.
- Das ist Intervallfasten und so geht's
- Neue Studie zum Intervallfasten an Fruchtfliegen bestätigt den Erfolg beim Abnehmen
- Auch auf die Lebenserwartung und auf die Gesundheit gibt es positive Effekte
Wer sich mit dem Thema "Gewicht" oder "Diät" befasst, der wird an dem Begriff des "Intervallfastens" kaum mehr vorbeikommen. Seit einiger Zeit liegt die "Diät-Form" im Trend. Eine Studie hat sich nun mit dem Intervallfasten beschäftigt und kommt zu eindrucksvollen Ergebnissen.
Abnehmen wie von selbst mit Intervallfasten
Zwei Formen des intermittierenden Fastens sind besonders populär: Bei der 5:2-Methode wird an fünf Tagen der Woche "normal" gegessen, an den übrigen beiden Tagen wird gefastet. Bei der 16-8-Regel hingegen geht es darum, dass zwischen der ersten und letzten Mahlzeit nur 8 Stunden liegen dürfen und in den 16 weiteren Stunden des Tages nichts gegessen wird.
Video:
Laut der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.“ deuten die wenigen bisher an Menschen durchgeführten Studien, auf positive Ergebnisse dieser Methode hin. Das intermittierende Fasten wirke sich unter anderem "positiv auf die Gesundheit und die Gewichtsabnahme, insbesondere dem geringeren Abbau von fettfreier Masse" aus, heißt es. Mit der Frage "Wie effektiv ist Intervallfasten wirklich?", haben sich Forschende in der Vergangenheit befasst. In einer Studie kamen sie zu einem eher enttäuschenden Ergebnis. Denn obwohl die Methode recht simpel scheint, gibt es doch einiges zu beachten.
Eine kürzlich im englischsprachigen Fachjournal "nature" veröffentlichte Studie zeigt jedoch positive Effekte dieser Methode auf. Anhand von Fruchtfliegen zeigte sich, dass damit die Lebenserwartung gesteigert werden kann. Dabei machten sich die Forschenden ein wichtiges Attribut des Intervallfastens zunutze: die eingeschränkte Zeitspanne der Nahrungsaufnahme beim Intervallfasten.
Intermittierendes Fasten: Neue Studie an Fruchtfliegen
"Weil intermittierendes Fasten die Zeitspanne des Essens einschränkt, besteht die Annahme, dass die natürliche biologische Uhr ein wichtiger Faktor ist", erläutert die Leiterin der Studie Mimi Shirasu-Hiza von der "Columbia University Vagelos College of Physicians and Surgeons" in einer Pressemitteilung.
Spiegel-Bestseller: Gesundmacher Intervallfasten (GU Intervallfasten) bei Amazon ansehenAufgrund dieser Annahme wurden die Untersuchungen nicht an Menschen selbst, sondern an Fruchtfliegen durchgeführt. Schließlich verfügen die kleinen Insekten über eine ähnliche innere biologische Uhr wie Menschen: Bei Tageslicht bleiben sie wach und aktiv, während der Nacht schlafen sie. Hinzu kommt, dass Fruchtfliegen knapp 70 Prozent der Gene verfügen, die beim Menschen mit Krankheiten zusammenhängen.