Wechselwirkungen möglich: Medikamente und Ernährung - was du beachten solltest
Autor: Michi Standl
Deutschland, Mittwoch, 01. Februar 2023
Zwischen Ernährung und Medikamenten kann es zu teils gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Das solltest du beachten, wenn du Arzneimittel einnehmen musst.
- Fettiges Essen in Kombination mit Arzneimitteln
- Ballaststoffe nicht bei der Einnahme mancher Medikamente geeignet
- Diese Auswirkungen hat die Grapefruit
- Bei diesen Medikamenten solltest du auf Milch und Milchprodukte verzichten
- Diese Auswirkungen haben Alkohol, Kaffee, Tee, Süßigkeiten und Co.
2021 wurden in Deutschland an gesetzlich Krankenversicherte und Privatversicherte insgesamt rund 900 Millionen Packungen Arzneimittel ausgegeben. Das geht aus Zahlen des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hervor. Gerade Menschen, die regelmäßig oder unregelmäßig Medikamente einnehmen, ist geläufig, dass man Pharmazeutika nur nüchtern einnehmen sollte. Für bestimmte Medikamente gilt - abhängig von den Lebensmitteln - eine Zeitspanne von 30 Minuten bis zu drei Stunden von der Einnahme bis zur Mahlzeit. Wie die Verbraucherzentrale informiert, solltest du aber auch auf die Zusammensetzung deines Essens in Kombination mit bestimmten Arzneimitteln achten - gerade, wenn du Medikamente verschrieben bekommen hast, die du bewusst zum Essen einnehmen sollst.
Medikamente: Das solltest du bei fettigem Essen beachten
Wenn du Arzneimitteln brauchst, die zur Mahlzeit eingenommen werden müssen, ist fettiges Essen nicht hilfreich. Denn fette Lebensmittel können die Magenentleerung verzögern. Das hat zur Folge, dass die Wirkstoffe verspätet in den Dünndarm gelangen. Dort werden die meisten Medikamente vom Körper aufgenommen.
Video:
Die Wechselwirkung kann aber auch in die andere Richtung gehen. Das verlängerte Einwirken der Magensäure bewirkt die schnellere Aufnahme im Dünndarm. Das betrifft laut Verbraucherzentrale zum Beispiel Arzneimittel gegen Wassereinlagerungen und cholesterinsenkende Medikamente.
Wie du Medikamente richtig aufbewahrst, erfährst du hier.
Ballaststoffe: Gesund, aber nicht in Kombination mit allen Medikamenten geeignet
Lebensmittel, die viel Ballaststoffe enthalten, sind grundsätzlich gesund. Bei der Einnahme mancher Arzneimittel solltest du aber auf Nahrungsmittel wie Müsli oder Vollkornbrot verzichten.
Zum Beispiel das Diabetes-Medikament Metformin oder die Herztabletten Digoxin reagieren auf ballaststoffreiche Lebensmittel kontraproduktiv. Denn Wirkstoffe können an Ballaststoffe gebunden werden und finden so den Weg in den Körper nicht. Die Folge ist eine schwächere Wirkung.