In den Supermärkten werden sie immer mehr: vegetarische oder vegane Fleischersatzprodukte wie Burger oder Würstchen aus Hülsenfrüchten oder Getreide. 2020 ist die Nachfrage nach Fleischersatz um fast 40 Prozent gestiegen. Öko-Test hat die veganen Burger nun auf die Probe gestellt.
Nicht nur in den Supermarktregalen, auch auf unseren Tellern gibt es sie immer häufiger: vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte. Und das fleischlose Fleisch erfreut sich großer Beliebtheit. Im ersten Quartal des Jahres 2020 ist die Nachfrage um fast 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Ob aus ökologischen, moralischen oder gesundheitlichen Beweggründen: Es gibt viele Argumente für eine fleischlose Ernährung oder zumindest für einen reduzierten Fleischkonsum. Doch wie gut sind die Ersatzprodukte aus Getreide oder Hülsenfrüchten wirklich? Öko-Test hat nun den großen Veggie-Burger-Test gemacht. Die Ergebnisse verraten wir Ihnen.
Fleischersatz: So beliebt wie noch nie
Im ersten Quartal 2020 stieg die Nachfrage nach veganen und vegetarischen Fleischersatzprodukten um 37 Prozent im Vergleich zu 2019. Veggie-Fleischersatz ist damit so beliebt wie noch nie - sogar der große Fleischverarbeiter McDonald's hat mittlerweile einen veganen Burger im Angebot. Das Statistische Bundesamt berichtet, dass die Deutschen knapp 20.000 Tonnen Fleischersatzprodukte kaufen, 2019 waren es nur 14.700. Doch auch die Fleischproduktion ist 2020 gestiegen, und das, obwohl der pro Kopf-Fleischkonsum in Deutschland sinkt - wie passt das zusammen?
Nicht nur die Fleischersatzproduktion ist in Deutschland gestiegen, auch die Fleischproduktion ist um 15 Prozent gewachsen. Dabei essen die Deutschen im Schnitt weniger Fleisch - rund 59,5 Kilogramm Fleisch isst jeder Bundesbürger pro Jahr. Im Jahr zuvor waren es noch 61,1 Kilogramm, so die Statistikdatenbak Statista. Doch wie kann die Fleischproduktion steigen, obwohl weniger konsumiert wird? Das liegt daran, dass Deutschland große Mengen an Fleisch ins Ausland exportiert. Alleine 2019 exportierte Deutschland laut Statista knapp 561.000 Tonnen Geflügel.
Auch interessant: Aldi oder Lidl, wer hat die besseren Veggie-Burger? Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht.
Doch trotz des in Deutschland weiterhin sehr hohen Fleischkonsums, werden auch vegetarische und vegane Ersatzprodukte immer beliebter. Zeit, zu überprüfen, was die Veggie-Burger taugen. Öko-Test hat nun die fleischlosen Burger auf den Prüfstand gestellt.
Veggie-Burger bei Öko-Test: Gewinner und Verlierer
Auch wenn eine fleischlose Ernährung viele gesundheitliche Vorteile hat (lesen Sie hier, was mit Ihrem Körper passiert, wenn Sie kein Fleisch mehr essen), sind die Fleischersatzprodukte nicht immer gesund. Einige Produkte sind, wie viele Fertigprodukte (auch mit Fleisch), beispielsweise mit Mineralöl belastet. Doch es gibt auch einen Lichtblick: Viele Produkte kann Öko-Test mit "sehr gut" oder "gut bewerten. Wir verraten Ihnen die Gewinner und Verlierer im Veggie-Burger-Test.