- Wurst- und Fleischkonsum in Deutschland
- Gründe gegen den täglichen Wurst- und Fleischkonsum
- Empfohlene Richtmenge
- Fazit
Ein besonders beliebtes Fleischprodukt ist die Wurst. Egal, ob Salami, Fleischwurst oder Leberwurst: Die Auswahl ist riesig. Wer täglich Wurst isst, sollte sich jedoch über mögliche gesundheitliche Folgen informieren. Was passiert, wenn du regelmäßig Wurst isst?
Der Verzehr von Wurst in Deutschland und was du bedenken solltest
Für viele hat die Wurst eine kulturelle Bedeutung; immerhin ist das Wurstmachen in Deutschland eine Jahrhunderte alte Handwerkskunst. Von der Salami über die Rostbratwurst bis hin zur Weißwurst und Teewurst gibt es etwa 1.500 verschiedene Wurstsorten.
Der Konsum von Wurst ist allerdings nicht nur aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht bedenklich. Dies könnte auch ein Grund dafür sein, dass der Fleischkonsum in Deutschland der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zufolge in den letzten Jahren leicht abgenommen hat: Während 1995 noch insgesamt rund 62,1 Kilogramm Fleisch pro Kopf verzehrt wurden, sind es 2020 nur noch 57,3 Kilogramm.
Es gibt verschiedene Gründe, die aus gesundheitlicher Sicht gegen einen täglichen Verzehr von Fleisch- und Wurstwaren sprechen. Die Wurstwaren, die du im Supermarkt kaufen kannst, wurden auf verschiedene Weisen verarbeitet: Sie werden gesalzen, geräuchert oder fermentiert. Isst du regelmäßig verarbeitete Wurst, kann dies dein Sterberisiko um ganze 20 Prozent erhöhen. Dies ging bereits aus einer früheren Studie der Harvard School of Public Health hervor. Dass sich der Konsum großer Mengen an Wurst negativ auf die Gesundheit auswirkt, betont auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Wurst wird, ebenso wie Tabak, Asbest und Alkohol, seit 2015 in die Gefahrenkategorie "krebserregend beim Menschen" eingeordnet.
Darmkrebsrisiko, Diabetes-Typ-2-Risiko und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigen
Isst du täglich Wurst, wird nicht nur dein Darmkrebsrisiko erhöht, sondern auch das Diabetes-Typ-2-Risiko sowie jenes für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies konnte eine weitere Studie der Harvard School of Public Health belegen. Das Risiko einer Erkrankung steigt den Ergebnissen zufolge bereits um 51 Prozent, wenn nur kleine Mengen von 50 Gramm verzehrt werden. Einer der Hintergründe ist das in großen Mengen enthaltene Eisen, welches den oxidativen Stress in den Zellen erhöht. Folglich können die Zellen der Bauchspeicheldrüse, welche Insulin produzieren, geschädigt werden. Darüber hinaus enthalten die Fleischprodukte viele gesättigte Fettsäuren. Diese wirken sich negativ auf das Cholesterin aus, sodass letztlich die Gefahr einer Gefäßverkalkung steigt. In der Wurst enthaltenes Salz erhöht außerdem den Blutdruck.
Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauenDie gesättigten Fettsäuren werden allgemein als die "ungesunden Fette" bezeichnet. Merkmal dieser Fette ist unter anderem, dass sie aufgrund vieler zusätzlicher Kalorien das Körpergewicht negativ beeinflussen können. Besonders fettige Wurstwaren, wie Salami oder Leberwurst, können bei dir also zu einer ungewollten Gewichtszunahme führen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt einen Richtwert vor, an welchem du dich orientieren kannst. Hast du als Erwachsene*r einen niedrigen Kalorienbedarf, reicht wöchentlich eine Menge von 300 Gramm Fleisch und Wurst aus. Bei einem hohen Kalorienbedarf liegt die empfohlene Menge bei maximal 600 Gramm. Grundsätzlich wird der individuelle Kalorienbedarf von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung, Größe und Gewicht beeinflusst. Einen hohen Energiebedarf hast du beispielsweise dann, wenn du viel Sport treibst oder dich grundsätzlich im Alltag viel bewegst. Besonders rotes Fleisch, welches über diese Richtmenge hinaus verzehrt wird, gilt als bedenklich für die Gesundheit. Zudem empfiehlt es sich, auf eine fettärmere Wurstart auszuweichen. Darunter fallen beispielsweise Putenbrust oder Geflügelwurst.
Fazit
Täglich Wurst zu essen, hat erwiesenermaßen negative Auswirkungen auf den Körper. Vielleicht wäre es ja eine Alternative für dich, hin und wieder die Wurst auf deinem Brot gegen eine vegetarische oder vegane Alternative zu tauschen. Darunter fallen unter anderem Hummus, Avocado oder Frischkäse. Möchtest du nicht auf Wurst verzichten, solltest du auf die Richtmenge achten und eine fettarme Wurst wählen.
Du interessierst dich für Ernährung und deren gesundheitliche Auswirkungen auf deinen Körper? Dann findest du hier weitere ähnliche Artikel:
- Pistazien essen: Das passiert in deinem Körper, wenn du die Frucht täglich isst
- Jeden Tag Bier trinken: Ab welcher Menge wird es gefährlich für die Gesundheit?
- Cashewkerne: Das passiert in deinem Körper, wenn du sie regelmäßig isst
- Jeden Tag Kiwi essen: Das passiert mit deinem Körper
- Täglich Wurst essen: Das passiert mit deinem Körper
- Cola trinken: Das passiert mit deinem Körper nach nur einem einzigen Glas
- Tiefkühlpizza, Dosenravioli und Co.: Das passiert mit deinem Körper, wenn du häufig Fertiggerichte isst