Im Umkehrschluss gilt jedoch auch: Möchtest du nicht, dass deine Bananen schneller reifen und bräunlich werden, so darfst du sie nicht neben Äpfel oder gemeinsam mit Äpfeln in deiner Obstschale lagern. Übrigens geben insbesondere Avocados, Birnen, Blaubeeren, Mangos, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen und Tomaten ebenfalls viel Ethylen ab.
Obst aus tropischen Ländern benötigt in der Regel höhere Temperaturen, um entsprechend nachzureifen. Früchte mit einem hohen Wasseranteil, wie Tomaten oder Wassermelonen, neigen bei höheren Temperaturen jedoch dazu, schneller zu schimmeln. Hier ist also beim Nachreifen in warmer Umgebung Vorsicht geboten.
Obstlagerung
Die korrekte Lagerung hängt natürlich auch davon ab, wie lange du das jeweilige Obst aufheben möchtest. Grundsätzlich gilt, dass Obst, welches länger aufgehoben werden soll, entsprechend kühler gelagert werden sollte, als Obst, welches du kurzfristig verzehren möchtest. Weiterhin sollte Obst für eine längere Haltbarkeit möglichst lichtgeschützt und in einem dunklen Raum gelagert werden.
Gleiches gilt auch für die Lagerung von Gemüse. Lagere dieses bei möglichst kühlen Temperaturen und in einem lichtgeschützten Raum bzw. einem lichtgeschützten Gefäß.
Achtung: Früchte mit hohem Wassergehalt eignen sich grundsätzlich nicht dafür, sie für einen längeren Zeitraum zu lagern. Wassermelonen solltest du dir beispielsweise möglichst zeitnah nach dem Kauf schmecken lassen.
Fazit
Oftmals lässt sich bereits durch einen ersten prüfenden Blick erkennen, ob ein bestimmtes Obst bereits reif ist. In vielen Fällen ist es aber notwendig, auch noch deine anderen Sinne beim Einkaufen einzusetzen, um die richtige Wahl für die Obstschale zu treffen. Die oben aufgeführten Tipps können dir zukünftig beim Einkaufen im Supermarkt eine Hilfestellung bieten, reifes Obst zu erkennen. Im Zweifel gilt aber sicher immer: Bist du dir einmal nicht sicher, wie es um den jeweiligen Reifegrad steht, so frage einfach bei den Mitarbeiter*innen im Supermarkt nach. Diese sind tagtäglich mit den verschiedenen Obstsorten in Kontakt und haben sicherlich ebenfalls noch nützliche Ratschläge - sowohl für den Kauf, als auch für Verzehr und Lagerung - parat.
Auch interessant: Keine gute Idee - Warum du am Abend kein Obst essen solltest