Besser essen während der Arbeit: Leberkäs oder Salat? - So ernährst du dich richtig
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Dienstag, 24. Januar 2023
Welche Ernährung ist im Alltag richtig? Schließlich gibt es im Job zahlreiche Herausforderungen. Deshalb sollten die Mahlzeiten satt machen und den Körper wenig belasten.
- Mittagspause: Welche Lebensmittel sind empfehlenswert?
- Gibt es Alternativen, um am Nachmittag leistungsfähig zu bleiben?
- Warum wirst du nach dem Mittagessen müde?
Bestimmt kennst du das ungute Gefühl nach einer reichhaltigen Mahlzeit. Nach dem Essen wirst du müde und kannst dich kaum auf die zu erledigende Arbeiten fokussieren. Dies kann im Berufsalltag schwierig werden, weil du unkonzentriert bist und das geforderte Pensum nicht schaffst. Wie ernährst du dich auf der Arbeit also richtig?
Welche Lebensmittel fördern die Müdigkeit?
Eine fehlerhafte Aufgabenerfüllung kann schlimmstenfalls zu einer Kündigung führen. Doch wie kannst du einen drohenden Mittagsschlaf verhindern? Natürlich können auch Krankheiten dafür verantwortlich sein, dass du dich schlapp fühlst. Wird ein körperliches Problem ausgeschlossen, kann eine einseitige Ernährung der Grund für den persönlichen Tiefpunkt sein.
Video:
Verantwortlich sind Gerichte mit frittierten oder gebratenen Zutaten. Auch die beliebte Bratwurst oder ein Brötchen mit Fleischkäse oder Leberkäse sind wahre Motivationskiller. Zwar gehören Nudeln, belegte Brötchen oder Pizza zu den Favoriten in der Kantine, aber auch Lebensmittel aus Weißmehl, sonstigem Getreide oder zuckerhaltige Desserts sorgen für die nachmittägliche Bettschwere.
Schließlich ist der Organismus mit der Verdauung beschäftigt. Folglich benötigen Magen und Darm für den Vorgang zusätzliches Blut, das dem Gehirn während dieser Phase nicht ausreichend zur Verfügung steht. Die Folge ist eine bleierne Müdigkeit, die durchaus mehrere Stunden andauern kann.
Schon morgens eine Grundlage schaffen
Damit du während des Tages keine Heißhungerattacken hast, solltest du den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück beginnen. Die Zutaten sollten sättigend und nährstoffreich sein. Eine gute Orientierungshilfe für eine ausgewogene Zusammenstellung ist die Ernährungspyramide. Gerne darfst du bei der Auswahl der einzelnen Komponenten variieren, damit der morgendliche Genuss nicht langweilig wird.
Dies kann ein Mix aus folgenden Leckereien sein: