- Krebszellen ernähren sich durch Zucker
- Aber: Zucker weglassen kein "Wundermittel" gegen Krebs
- Auf die richtige Ernährung kommt es an
Bereits seit 1924 ist bekannt: Um sich zu entwickeln und fortzupflanzen, benötigen Krebszellen verschiedene Zucker, genauer gesagt Glucose. Aufgrund dieser Beobachtung zielen die meisten Vorschläge für die richtige Anti-Krebs-Ernährung auf eine komplette Streichung der Zuckerzufuhr ab. Die Vorstellung, den Krebs durch das Weglassen dessen zu besiegen, ist jedoch so nicht ganz richtig.
Worauf es bei "Krebsdiäten" wirklich ankommt
Dass sich Krebs von Zucker ernährt, ist zwar eine wichtige Erkenntnis, sie kann allerdings nicht einfach eins zu eins auf den menschlichen Körper übertragen werden. Nur weil eine Zelle in der Petri-Schale eines Labors auf eine bestimmte Art und Weise reagiert, heißt das nicht, dass sie das im Körper des Menschen genauso tun wird.
Die Aussage "Ohne Zucker - kein Krebs" ist also falsch. Richtig ist stattdessen, dass die Ernährung einen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf einer Krebserkrankung hat. Anders als das, was vermeintliche Experten und Foren behaupten, geht es jedoch nicht um das Weglassen eines bestimmten Nährstoffes. Beim Essen liegt die Krebs-Gefahr woanders.
Der wichtigste Grundsatz beim Aufstellen eines Speiseplans zur Reduzierung des Krebsrisikos lautet: Egal was man isst, zu viel davon ist nie gut. Wie die Apotheken-Umschau berichtet, ist Übergewicht einer der gefährlichsten Faktoren beim Thema Krebs und könnte in den nächsten Jahren sogar die Fallzahlen beim Rauchen einholen.
Bauchfett als Risikofaktor für Krebserkrankung
Mittlerweile wurden mindestens 13 Krebsarten identifiziert, bei denen zu viele Kilos das Risiko erhöhen. Darunter einige der am häufigsten auftretenden, wie Darm-, Brust- und Prostatakrebs. Da immer mehr Krebsarten in Zusammenhang mit Übergewicht gebracht werden, könnte Übergewicht einen übergeordneten Einfluss auf Tumore haben.
Laut der Apotheken-Umschau würde beispielsweise eine Frau mit Body-Mass-Index 30 ihr Risiko für gynäkologische Tumore verdoppeln. Das Übergewicht ist dabei gar nicht der direkte Auslöser der Krebserkrankungen, sondern begünstigt lediglich deren Entstehung und Wachstum.
Wie unter anderem das Deutsche Krebsforschungszentrum berichtet, sind vor allem Entzündungsprozesse und die erhöhte Hormonausschüttung innerhalb des Fettgewebes dafür verantwortlich. Solche Hormone sind bei Frauen beispielsweise das Östrogen. Hinzu kommt, dass das Fettgewebe durch eine vermehrte Ausschüttung von Botenstoffen vom Körper in einer Art dauerhaften Entzündungszustand gehalten wird.
Gibt es krebserregende Lebensmittel?
Bei der Krebsvorbeugung kommt es also auch auf eine ausgewogene Ernährung an. Doch gibt es Lebensmittel, auf die komplett verzichtet werden sollte? Wissenschaftler haben tatsächlich ein paar Lebensmittel identifiziert, durch welche das Krebsrisiko wahrscheinlich erhöht wird.
An erster Stelle steht Alkohol, welcher nachweislich das Risiko für einige bestimmte Tumorarten erhöht. Der Konsum von Gegrilltem, Gebratenem und Frittiertem erhöht ebenfalls das Risiko. Bei diesen Prozessen entstehen Stoffe wie Acrylamid und Nitrosamine, welche als krebserregend eingestuft werden.
Auch sehr abzuraten ist von verschimmelten Lebensmitteln. Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als schädlich eingestuft ist außerdem verarbeitetes und rotes Fleisch. Dieses erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken. Konsumiert man diese Produkte in Maßen und nicht täglich, ist der Einfluss jedoch eher gering.
Richtige Ernährung: Gibt es ein "Krebs-Wundermittel"?
Wenn es so viele bekannte krebserregende Stoffe gibt, gibt es dann auch Lebensmittel, welche den Krebs bekämpfen? Zwar tauchen immer wieder Studien mit vielversprechenden Ergebnissen auf, diese konnten leider nie mit gleich gutem Ergebnis wiederholt werden. Die Vorstellung, dass einzelne Lebensmittel eine Wunderwirkung auf Krebspatienten oder zur Vorbeugung entfalten, ist heute unter Ärzten kaum noch verbreitet.
Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauenDa der Körper grundsätzlich alle Nährstoffe braucht, ist es zur Vorbeugung von Krebs nicht ratsam und notwendig, komplett auf eine Gruppe zu verzichten, wie es neue Trenddiäten vorschlagen. Der Nummer 1-Speiseplan zur Senkung des Krebsrisikos setzt also hauptsächlich auf Ausgewogenheit und Vollwertigkeit. Eine fleischreduzierte Kost mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist also der beste Weg. Auch sollte man darauf achten, sein Protein nicht nur aus tierischen Quellen zu beziehen.
Die Themen "Krebs-Erkrankungen", "Vorsorge" und "Behandlungsmöglichkeiten" interessieren dich? Hier findest du weitere Informationen:
- Diagnose Krebs: So funktioniert eine Chemotherapie
- Tödliche Tumore: Welche Krebs-Erkrankungen sind die gefährlichsten?
- Ursachen für verstopfte Arterien: Diese 8 Lebensmittel führen zu Arteriosklerose
- Erste Anzeichen für Krebs: So warnt dich dein Körper frühzeitig vor der gefährlichen Erkrankung
- WHO warnt vor köstlichen Krebserregern: 5 Lebensmitteln, die du aus deiner Ernährung streichen solltest
- Vitamin D gegen Darmkrebs: "Meilenstein in der Krebsforschung"
- Krebs-Studie: Diese Süßstoffe sollen das Krebsrisiko steigern