Bier, Wein und Schnaps: Studie zeigt, in welchem Alter Alkohol besonders schädlich ist
Gerne wird nach dem Feierabend, am Wochenende oder in gemütlicher Runde Alkohol getrunken. Die Ergebnisse einer Studie zeigen jetzt, in welchem Alter Bier, Wein & Co. besonders schädlich für uns ist.
Eine Studie zum Thema Alkohol legt dar, in welchem Alter der Konsum besonders schädlich ist
Vor allem kognitive Fähigkeiten werden beim Genuss von Wein, Bier und Schnaps geschädigt
Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten Alkoholkonsum pro Kopf
Alkohol gehört zu den beliebtesten Genussmitteln der Welt - und den Deutschen schmeckt es besonders: Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 12,8 Litern purem Alkohol übertraf Deutschland im Jahr 2019 den weltweiten Durchschnitt von 5,8 Litern um mehr als das Zweifache. Das berichtet das Online-Portal für Statistik statista.de. Auch, wenn in der Corona-Krise der Bierkonsum der Deutschen gesunken ist, haben andere Alkoholika und Spirituosen zugenommen.
Alkohol mehr oder weniger schädlich? Das Alter ist entscheidend
Es gibt jedoch Lebensphasen, in denen man dringendst auf Alkoholkonsum verzichten sollte. Eine Studie hat drei Phasen herausgearbeitet, in den Bier, Wein Schnaps und Co. besonders schädlich sind. Die britisch-australische Studie wurde im medizinischen Fachmagazin British Medical Journalveröffentlicht.
Starker Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zum Beispiel kann enorme Hirnschäden bei Säuglingen auslösen. „Weltweit konsumieren rund zehn Prozent der schwangeren Frauen Alkohol, wobei die Raten in europäischen Ländern erheblich höher sind als im globalen Durchschnitt“, so Louise Mewton, Leiterin der Studie.
Alkohol verringere das Gehirnvolumen des Neugeboren stark und es könne zu kognitiven Beeinträchtigungen kommen. Man spricht dann auch von einem fetalen Alkoholsyndrom.
Alkohol in der Schwangerschaft: So wirkt sich der Konsum auf das Baby aus
Doch laut Studie seien auch bereits geringe Mengen Alkohol schädlich: Zu einem empfindlichen Zeitpunkt, wie beispielsweise während der Entwicklung des Gehirns im Embryo, seien schon wenige Milliliter Alkohol gefährlich für die Hirnstruktur des Kindes.