Wirkt Alkohol bei Hitze wirklich schneller?

2 Min
Alkohol und Hitze - gefährliche Kombination
An heißen Tagen trinken viele gerne mal ein kühles Bier oder stoßen mit einem Cocktail an. Doch nun warnt die BZgA vor zu viel Alkohol an Hitzetagen - schnell kann der Körper dadurch zusätzlich ...
Alkohol und Hitze - gefährliche Kombination
bridgesward/Pixabay.com (Symbolbild)

In weiten Teilen Deutschlands wird es in den kommenden Tagen richtig heiß. Viel trinken ist da wichtig. Doch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt davor, an heißen Tagen zu viel Alkohol zu trinken.

An heißen Sommertagen ist es wichtig, viel zu trinken. Gerade jetzt, wo in Deutschland regelmäßig die 30-Grad-Marke geknackt wird.

Ausreichend zu trinken an heißen Tagen ist so wichtig, da der Körper seine eigene Temperatur übers Schwitzen reguliert und dabei nicht nur Flüssigkeit, sondern auch notwendige Mineralstoffe verliert. Diese werden durch beispielsweise Mineralwasser wieder nachgeliefert. Doch wie viel sollte man eigentlich trinken? Eine Studie klärt den 2-Liter-Mythos auf.

Viel trinken an heißen Tagen - und was ist mit Alkohol?

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, kurz BZgA, empfiehlt allerdings, an Hitzetagen auf alkoholische Getränke weitgehend zu verzichten, da diese zum Durstlöschen ungeeignet sind. Michaela Goecke, Leiterin des Referats für Suchtprävention der BZgA, erklärt: "Alkoholkonsum bedeutet für den Körper immer Stress – zum einen muss das Zellgift Alkohol über die Leber abgebaut werden, zum anderen beeinträchtigt Alkohol als psychoaktive Substanz unsere Wahrnehmung, Koordination und Reaktion."

Und weiter: "Bei Hitze kann der Konsum von Alkohol zur Gefahr werden: Zum Beispiel kann das Risiko für einen Kreislaufkollaps steigen, weil sich durch Alkohol – wie durch Hitze – die Blutgefäße erweitern. Dadurch sinkt der Blutdruck und es kann zu einem Kollaps und Bewusstlosigkeit kommen. Zudem sorgt Schwitzen dafür, dass du Flüssigkeit verlierst. Diese Faktoren führen dazu, dass Alkohol schneller und intensiver vom Körper aufgenommen wird. Das bedeutet, dass ein Glas Wein oder Bier bei 30 Grad mehr Auswirkungen hat als bei kühlerem Wetter.

Das schnellere Wirken von Alkohol ist nicht nur eine nette Anekdote, sondern kann handfeste gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Da dein Körper bereits mit der Hitze zu kämpfen hat, kann der zusätzliche Stress durch Alkohol zu Dehydrierung, Hitzschlag und Kreislaufproblemen führen. Außerdem steigt die Unfallgefahr, weil du schneller die Kontrolle über dich verlieren kannst.

Alkohol wirkt bei Hitze tatsächlich schneller

Deshalb gilt an Hitzetagen: Durstlöschen am besten mit Wasser, Saftschorlen und Früchtetees oder mit anderen alkoholfreien Getränken." Vor allem ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sollten an heißen Tagen vorsichtig im Umgang mit Alkohol sein, da ihr Wasseranteil im Körper meist noch niedriger ist, als bei jungen oder gesunden Personen. "Darüber hinaus ist ihre Leber länger damit beschäftigt, den Alkohol abzubauen und es kann zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen, wenn Medikamente eingenommen werden", erklärt die BZgA. 

Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens - den Besteller auf Thalia ansehen


 Auch weisen die Experten darauf hin, dass wer an heißen Tagen Abkühlung im Wasser sucht, vorher auf keinen Fall Alkohol trinken sollte. Denn es kann zu dramatischen Badeunfällen kommen, wenn Menschen bei Hitze alkoholisiert ins kühle Wasser gehen – egal ob in See, Fluss oder Schwimmbad. Der Körper kann aufgrund des Alkohols nicht wie normal auf die Kälte reagieren und die Blutgefäße verengen. Der schnelle Wechsel von Hitze zu Kälte birgt dann die Gefahr eines Kälteschocks – und dies schon bei einer Wassertemperatur von rund 20 Grad Celsius. Infolge eines Kälteschocks kann der Kreislauf kollabieren und die Gefahr des Ertrinkens droht.

Natürlich musst du nicht komplett auf Alkohol verzichten, aber ein bewusster Umgang kann viel bewirken. Hier sind einige Tipps, wie du sicher und gesund bleibst:

  • Hydration: Trinke zwischendurch immer wieder Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.
  • Maßhalten: Genieße Alkohol in Maßen und achte darauf, wie dein Körper reagiert. Weniger ist hier definitiv mehr.
  • Schatten suchen: Bleib so oft wie möglich im Schatten, um deinen Körper nicht unnötig zu belasten.
  • Leichte Alternativen: Probiere erfrischende, alkoholfreie Cocktails oder Mixgetränke. Sie sind genauso lecker und bieten eine schöne Abwechslung.
Artikel enthält Affiliate Links

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.