Neue Studie: Rentner leben länger - mit einfachem Frühstückstrick

1 Min
Erstaunliche Studie: Rentner leben länger - mit einem simplen Frühstückstrick
Bei Senioren, die bis zu sechs Eier pro Woche aßen, verbesserte sich die Gesundheit signifikant.
Erstaunliche Studie: Rentner leben länger - mit einem simplen Frühstückstrick
Sincerely Media/Unsplash (Symbol)

Eine australische Ernährungsstudie unter Senioren hat überraschende Ergebnisse hervorgebracht. Wer regelmäßig ein bestimmtes Produkt verzehrte, konnte seine Gesundheit signifikant verbessern.

Eier sind seit langem ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden weltweit in zahlreichen Gerichten verwendet. Sie sind nicht nur vielseitig in der Zubereitung, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Trotz ihrer Nährstoffdichte sind Eier jedoch auch eine bedeutende Quelle für Cholesterin, was in der Vergangenheit zu Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Herzgesundheit geführt hat.

In den letzten Jahren hat sich das Verständnis über die gesundheitlichen Auswirkungen des Eierkonsums weiterentwickelt. Zahlreiche Studien haben sich mit der Frage beschäftigt, ob der Verzehr von Eiern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere gesundheitliche Probleme erhöht. Eine neue Untersuchung liefert jetzt gute Argumente für Fans des Frühstücksei. 

Sterblichkeit unter Senioren um 17 Prozent verringert - Eier-Konsumenten haben bessere Gesundheitswerte

In einer aktuellen Studie, die im Fachjournal Nutrients veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher die Auswirkungen des Eierkonsums auf die Sterblichkeit bei älteren Erwachsenen in Australien - mit erstaunlichen Ergebnissen. Die Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung zeigen, dass der moderate Verzehr von Eiern – bis zu sechs Stück pro Woche – mit einer geringeren Sterblichkeitsrate verbunden ist.

Die Studie, die von einem Team der Monash University in Melbourne durchgeführt wurde, analysierte die Daten von 8756 Teilnehmern im Alter von 70 Jahren und älter. Über einen Zeitraum von fast sechs Jahren wurden die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmer und deren gesundheitliche Entwicklungen verfolgt. Die Forscher fanden heraus, dass diejenigen, die regelmäßig Eier konsumierten, ein um 29 Prozent geringeres Risiko für kardiovaskuläre Todesfälle und eine um 17 Prozent geringere Gesamtsterblichkeit aufwiesen, verglichen mit Personen, die selten oder nie Eier aßen.

Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Rolle von Eiern in der Ernährung älterer Menschen und könnten dazu beitragen, zukünftige Ernährungsempfehlungen zu beeinflussen. Die Forscher betonen, dass weitere Studien erforderlich sind, um die genauen Mechanismen zu verstehen, die hinter diesen Beobachtungen stehen.

Mehr als ein Ei pro Woche doch empfehlenswert? DGE-Empfehlung hat anderen Hintergrund

Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung eines ausgewogenen Eierkonsums im Rahmen einer gesunden Ernährung, insbesondere für ältere Erwachsene. Eier liefern hochwertiges Protein, essentielle Vitamine und Mineralien wie Vitamin B12, Vitamin D und Selen, sowie Cholin, das für die Gehirnfunktion wichtig ist.

Während Eier eine wertvolle Quelle für Proteine und essentielle Nährstoffe darstellen, sollten sie aber in Maßen genossen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im Jahr 2024 ihre lebensmittelbezogenen Empfehlungen überarbeitet, was zu Verunsicherung geführt hat. Laut den neuen Richtlinien der DGE soll künftig nur noch ein frisches Ei pro Woche auf dem Speiseplan stehen.

Dies lag der Organisation zufolge aber weder an Nachhaltigkeit noch am Cholesteringehalt, sondern an simpler Mathematik. Wer mehr als ein Ei pro Woche essen möchte, müsste im Rahmen einer exakten Befolgung der DGE-Empfehlungen an anderer Stelle als Ausgleich auf tierische Produkte verzichten. Menschen mit hohem Cholesterin sollten eher keine sechs Eier in der Woche verzehren - Ernährungswissenschaftlerin Susan Campbell von der Cleveland Clinic empfiehlt hier maximal vier Stück. Forscher haben indes herausgefunden, wie das perfekte Frühstücksei garantiert gelingt.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen