Der Johannisbeer- Glasflügler ist ein Schädling, der sich ins Holz der Pflanze frisst und sie von innen heraus auffrisst. Die betroffenen Äste sollte man wegschneiden und entsorgen.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich um eine Wespe handelt. In Wahrheit ist es jedoch der Johannisbeer-Glasflügler, der neben den Johannisbeeren auch noch häufig Stachelbeeren befällt. Der Johannisbeer- Glasflügler ist deshalb so tückisch, weil er sich in das Holz bohrt und das Mark aus den Zweigen frisst.
Das Resultat sind dann leicht brechende Äste und schnell welkende Blätter. Der Johannisbeer-Glasflügler lagert seine Eier an der Rinde der Pflanze. Sobald sich die Larven in das Holz gefressen haben, werden die Löcher genutzt, damit die Larve dort überwintern kann. Bei befallenen Pflanzen sollte man die betroffenen Äste tief bis ins gesunde Holz abschneiden und diese schnellstmöglich verbrennen oder in den Mülleimer stecken.