Druckartikel: Gartenteich winterfest machen: Darauf musst du jetzt schon achten

Gartenteich winterfest machen: Darauf musst du jetzt schon achten


Autor: Thomas Grotenclos

Deutschland, Mittwoch, 25. Sept. 2024

Der Herbst ist die Zeit, um den Gartenteich winterfest zu machen. Frost und Eis können nicht nur Pflanzen und Fische schädigen, sondern ebenso die Teichtechnik.
Wie machst du deinen Gartenteich winterfest?


  • Wie schütze ich Teichfische und -pflanzen vor Frost?
  • Wie mache ich die Teichtechnik winterfest?
  • Wie bleibt der Teich bei eisigen Temperaturen funktionsfähig?

Der Gartenteich ist ein in sich geschlossenes Ökosystem, das vor allem im Winter anfällig für Störungen ist. Sinken die Temperaturen und bildet sich eine Eisschicht, sind Fische, Pflanzen und Teichtechnik gefährdet. Daher ist es wichtig, den Teich frühzeitig winterfest zu machen. Wir verraten dir, wie du dabei vorgehen solltest.

Wie schütze ich Teichfische und -pflanzen vor Frost?

Wie gut deine Fische im Teich überwintern können, hängt von der Tiefe ab. Ist dein Teich mindestens 80 cm tief, dann können die Fische in die tieferen und somit wärmeren Schichten ziehen und in ihre Winterstarre fallen. Dabei reduzieren sie ihren Stoffwechsel und benötigen weniger Sauerstoff. Dafür ist es jedoch wichtig, dass der Teich zumindest teilweise eisfrei bleibt, damit ein Gasaustausch gewährleistet ist und die Fische ausreichend Sauerstoff haben.

Video:




Schaffe dir dazu bereits jetzt einen Eisfreihalter an, den du dann einsetzen kannst. Ist dein Teich besonders flach, dann brauchen deine Fische ein Winterquartier. Dazu empfiehlt sich ein kühler, frostfreier Raum mit einer Temperatur zwischen 4 und 7 Grad. Achte darauf, dass die Wassertemperatur im Winterquartier nicht zu stark schwankt, um den Stress für die Fische zu minimieren.

Zusätzlich solltest du deine Pflanzen rechtzeitig beschneiden. Abgestorbene Pflanzenteile werden entfernt, um die Bildung von Faulschlamm zu verhindern. Robuste Wasserpflanzen wie Seerosen können im Teich bleiben, frostempfindliche Pflanzen wie die Wasserhyazinthe sollten dagegen aus dem Teich genommen werden und an einem geschützten Ort überwintern.

Wie mache ich die Teichtechnik winterfest?

Die Teichtechnik ist im Winter besonders gefährdet. Friert Wasser in Pumpenfiltern oder Schläuchen ein, kann das zu einem erheblichen Schaden führen. Daher solltest du die Teichtechnik vor dem ersten Frost außer Betrieb nehmen. Die Teichpumpen und Filteranlagen kannst du reinigen und anschließend an einem frostfreien Ort lagern.

Nutze die Möglichkeit für eine gründliche Reinigung und entferne Algen, Schmutz und weitere Ablagerungen. Alternativ kannst du eine frostsichere Teichpumpe einsetzen. Positioniere die Pumpe mindestens in einer Tiefe von 80 cm. Sie kann in tiefen Teichen verbleiben, sollte jedoch ebenfalls ausgeschaltet werden, um Schäden durch gefrierendes Wasser zu vermeiden.

Auch Wasserspiele und Fontänen sollten abgebaut und eingelagert werden. Achte dabei zudem auf die Beleuchtung des Teiches: Viele Leuchten sind als frostsicher deklariert, können durch extreme Temperaturen und Eisbildungen jedoch trotzdem beschädigt werden. Ein Tipp: Beschrifte die Kabel und Schläuche der Technik, damit du sie im Frühjahr schnell und korrekt wieder anschließen kannst.

Wie bleibt der Teich bei eisigen Temperaturen funktionsfähig?

Auch im winterfesten Zustand sollte die Funktionsfähigkeit des Teiches aufrechterhalten werden, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Eisfreihalter verhindern das vollständige Zufrieren des Teiches, indem sie eine kleine Fläche an der Wasseroberfläche offen halten. Die Eisfreihalter sind so konstruiert, dass sie in der Regel bis zu einer Temperatur von -20 Grad funktionieren.

Für größere Teiche oder bei extremen Frostperioden kannst du den Eisfreihalter auch mit einer Teichbelüftung kombinieren. Die Belüftung sorgt dafür, dass die Luftblasen im Wasser aufsteigen und das Wasser mit Sauerstoff angereichert wird. Somit verhinderst du, dass deine Fische ersticken, und auch Faulgase können sich nicht bilden.

Bei flachen Teichen kann auch eine Teichheizung sinnvoll sein, wenn die Fische dort überwintern sollen. Diese hält die Temperatur konstant über dem Gefrierpunkt. Moderne Heizungen sind energieeffizient und schalten sich bei Frost automatisch ein. Als Faustregel gilt: Für 1000 Liter Teichwasser benötigst du etwa 1000 Watt Heizleistung. Kontrolliere im Herbst und Winter den Teich trotzdem regelmäßig, gerade bei einem Wetterumschwung oder bei extremen Wetterbedingungen. So stellst du sicher, dass alles einwandfrei funktioniert und der Teich auch bei niedrigeren Temperaturen ein sicheres Zuhause für Fische und Pflanzen ist.

Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-Aktionsprodukten

Die Rasenmäher-Saison ist wieder in vollem Gange. Aber du solltest das Gras nicht einfach so kürzen. Für alle Gartenliebhaber haben wir einen kuriosen Geheimtipp parat - hier erfährst du, wie eine Bierflasche unter dem Rasenmäher für perfekten Rasenschnitt sorgen kann. Ebenso wichtig ist das Entfernen von Moos und Pflanzen von Pflastersteinen. Bei dieser Arbeite hilft dieses günstige Hausmittel.

Zu einem echten Problem können Ratten im Garten werden, bei uns erfährst du, wie du sie schnell loswirst. Auch Buchsbaumzünsler treiben immer öfter ihr Unwesen, aber auch die lästigen Raupen kannst du bekämpfen. Wusstest du, dass du gegen Schädlinge im Garten auch auf ungewöhnliche Weise vorgehen kannst? Kronkorken können ein Hilfsmittel gegen Schnecken und Co. sein. Zwar keine Schädlinge, aber dennoch in vielen Gärten nicht gerne gesehen sind Katzen. Wir geben dir Tipps, wie du Nachbars Katze friedlich loswirst.

Dein Garten ist deine Oase und du suchst nach weiteren Inspirationen? Hier findest du weitere Artikel rund ums Thema Garten und Gartengestaltung: 

Artikel enthält Affiliate Links