Natürliche Abwehr gegen Feuerwanzen: Diese Pflanzen halten sie fern
Autor: Lea Mitulla
Deutschland, Donnerstag, 25. April 2024
Sobald es wärmer wird, sieht man sie überall: Feuerwanzen. Im eigenen Garten will man die schwarz-roten Krabbler aber nicht unbedingt haben. Mit bestimmten Pflanzen kannst du sie loswerden.
Feuerwanzen sind nicht gefährlich oder schädlich. Viele Menschen sind trotzdem genervt von den kleinen Krabbeltieren - besonders, wenn sie sich im eigenen Garten ausbreiten. Es gibt aber natürliche Wege, wie du das rot-schwarze Insekt abschrecken kannst.
Die erste Möglichkeit ist, den Feuerwanzen keine Nahrungsquelle zu bieten. Die Tierchen ernähren sich größtenteils von abgefallenen Samen. Besonders Linden, Robinien und Malvengewächse wie Hibiskus ziehen die Wanzen an. Es könnte also helfen, diese Pflanzen aus dem Garten zu entfernen.
Drei Gewächse, die Feuerwanzen fernhalten
Die zweite Möglichkeit besteht darin, Stauden anzupflanzen. Der Vorteil: die krautigen Gewächse sind sehr robust und überdauern mehrere Jahre. Trockenheit macht ihnen wenig aus, viele Stauden sind sonnenliebend. Stauden, die zu den Gewürz- und Heilpflanzen zählen, enthalten zudem ätherische Öle. Ihr Duft kann abschreckend auf Feuerwanzen wirken. Drei bestimmte Stauden können besonders effektiv sein.
Salbei
Salbei kann ein zuverlässiger Helfer gegen Feuerwanzen-Plagen sein. Der intensive Duft von den ätherischen Ölen hält Feuerwanzen fern und ist gleichzeitig für andere Insekten eine Nahrungsquelle. Zudem ist Salbei langlebig und winterhart. Die Staude blüht von Mai bis Juli.
Lavendel
Auch Lavendel duftet bekanntermaßen stark. Die Blüten werden deswegen zur Abschreckung von Kleidermotten benutzt - der Duft hält aber auch die rot-schwarzen Krabbler fern. Lavendel pflanzt man am besten an einem sonnigen Plätzchen im Garten ein. So blüht er auch in den folgenden Jahren erneut auf. Die Blütezeit für Lavendel ist von Juni bis August, im Spätsommer ist der Duft am intensivsten. Wer die Blüten zur Weiterverwendung sammeln will, sollte deshalb mit der Ernte besser warten.
Katzenminze
Katzen lieben sie, Feuerwanzen finden sie abstoßend. Dabei spielt weniger der Geruch eine Rolle, sondern ein unscheinbarer Inhaltsstoff. Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass es sich dabei um Nepetalacton handelt. Dieser Stoff aktiviert den Schmerzrezeptor der Insekten und hält sie so fern. Nicht nur Feuerwanzen meiden Katzenminze, sondern auch Fruchtfliegen und Stechmücken. Die Pflanze ist sonnenliebend und muss nur selten gegossen werden. Katzenminze blüht zwischen April und Juli.
Wie der Namen bereits sagt, kann Katzenminze allerdings Katzen aus der Nachbarschaft anziehen. Doch auch dagegen gibt es natürliche Mittel: Fünf Tipps, wie du fremde Katzen friedlich vertreibst, findest du hier.