Johannis- und Stachelbeersträucher haben sehr kurze Wurzeln und brauchen deshalb sehr viel Feuchtigkeit. Sie sollten auch immer mit einer dünnen Rasenschnittdecke bedeckt werden.
Stachel- und Johannisbeeren fühlen sich nach starken Regenfällen jetzt erst so richtig wohl. Dann wird einem erst bewusst, dass die Wildformen der Pflanzen in feuchten Auenwäldern wachsen.
Wegen dieser Abstammung bilden die Beerensträucher nur sehr flache Wurzeln aus und beanspruchen viel Feuchtigkeit. Auch benötigen sie eine Mulchdecke, die am besten aus Rasenschnitt bestehen sollte und fortlaufend dünn auszubringen ist.
Rindenmulch erfüllt in diesem Fall nicht den gleichen Zweck und ist eher lebensfeindlich.