Gartenteich umweltfreundlich anlegen - die perfekte Anleitung
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Freitag, 19. Mai 2023
Wir geben dir im Folgenden eine Anleitung, wie du einen möglichst natürlichen Gartenteich anlegen kannst, der Tier- und Pflanzenwelt zugutekommt.
- Einen möglichst naturnahen Teich anlegen: So gehts
- Der Pflanzen- und Tierwelt eine Heimat bieten
- Das ist beim Bau wichtig
Je naturnaher dein Teich ist, desto besser für unser Ökosystem. Immer mehr Menschen legen daher ihren Teich im Einklang mit der Natur an und ergänzen diesen durch heimische Tiere und Pflanzen. Wir erklären dir im Folgenden, wie das gelingt.
So legst du einen Teich möglichst natürlich an
Um einen Teich möglichst naturnah anzulegen, solltest du auf drei Faktoren achten: die Teichform, die Pflanzenarten sowie die Art der Wasserreinigung. Dazu achtest du im ersten Schritt darauf, den Teich, möglichst in organischen Formen an den restlichen Garten anzupassen. Naturnahe Formen sind an die natürlichen Strukturen der Natur angelehnt und die Formen gekennzeichnet durch geschwungene, fließende und asymmetrische Muster.
Video:
Ebenso wichtig ist es, verschiedene Wasserzonen anzulegen. Dazu gehören eine Sumpfzone, bis zu einer Tiefe von 20 cm, eine Flachwasserzone bis 50 cm und eine Tiefwasserzone bis 100 cm. Die Sumpfzone wird mit nährstoffarmen Teichsubstrat ausgestattet und kann bereits ab dem Randbereich mit Pflanzen ausgestattet werden. Achte darauf, heimische Pflanzenarten zu verwenden. Diese sind an das lokale Ökosystem angepasst und fördern die Biodiversität. Jede Wasserzone verfügt über ganz eigene Bedingungen und je vielfältiger die Zonen sind, desto mehr verschiedene Pflanzen und Tiere fühlen sich wohl. Im flachen Bereich ist es beispielsweise deutlich heller und wärmer, wodurch Algen gut wachsen können und Wasserinsekten sich niederlassen. In tieferen Bereichen fühlen sich dagegen Fische wohler und können sich hier auch verstecken.
Wenn du Fische einsetzt, solltest du ihnen Laichplätze und Verstecke anbieten, damit sich die Tiere möglichst wohlfühlen. Ein Naturteich ist so angelegt, dass sich das Wasser durch Mikroorganismen und Pflanzen selbst reinigt. Durch einen kleinen Bachlauf kannst du eine natürliche Filterzone mit integrieren. Das funktioniert auch in Form einer bepflanzten Flachwasserzone, dadurch wird ausreichend Sauerstoff zugeführt.
Darauf solltest du beim Bau achten
Vor allem beim Bau des Teiches kannst du einiges dafür tun, diesen möglichst natürlich anzulegen. Wähle beispielsweise eine ökologische Teichfolie, im besten Fall aus EPDM. Diese ist in der Regel frei von Schadstoffen, sorgt jedoch für denselben Schutz wie eine herkömmliche Teichfolie.
Auch ein umweltfreundliches Schutzvlies ist sinnvoll, dass unter der Teichfolie verlegt wird. Das Ufer und der Rand rund um den Teich sollten genauso natürlich ausgestattet sein: Steine, Holz oder andere natürliche Materialien sorgen für einen naturnahen Teich und sehen gleichzeitig gut aus.