Bewohnbares Gartenhaus selbst bauen: Darauf musst du achten
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Montag, 15. April 2024
Mitten in der Natur fern vom Trubel des Alltags nächtigen: Ein bewohnbares Gartenhaus zu bauen, ist für viele Menschen ein kleiner Traum. Doch was gibt es dabei zu beachten?
- Man darf nicht einfach in einem Gartenhaus wohnen
- Bereits beim Bau gilt es, Leitungen und Anschlüsse zu berücksichtigen
- Durch eine passende Inneneinrichtung wird aus dem Gartenhaus ein echtes Raumwunder
Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du dein Gartenhaus bewohnbar machen kannst und somit einen echten Rückzugsort schaffst.
Worauf ist zu achten, wenn man ein bewohnbares Gartenhaus bauen will?
Ein Gartenhaus wird oft genutzt, um darin Geräte abzustellen. Doch es kann noch effektiver genutzt werden. Träumst du davon, direkt nach dem Aufstehen in einer kleinen grünen Oase zu stehen? Ob im eigenen Garten oder auf einer Kleingartenanlage mitten in der Natur: Wer mal der Stadt entfliehen und die Ruhe genießen will, der kann sich ein bewohnbares Gartenhaus schaffen. So hat man einen Ort der Erholung.
Was im ersten Moment vielleicht kompliziert anhört, ist es gar nicht. Ein Gartenhaus lässt sich schon in wenigen Schritten bewohnbar machen.
Doch dabei solltest du vor allem auf den verfügbaren Platz achten. Sowohl der Garten als auch das Gartenhaus selbst sollten unbedingt genügend Platz bieten. Überlege also vorher, wie viele Personen im Gartenhaus Platz finden sollen und wie umfangreich dabei die Räumlichkeiten gestaltet werden sollen. Zum Wohnen kommen vor allem Größen ab 15 bis 20 Quadratmeter infrage.
Baugenehmigung: Was ist möglich, was darf man, worauf muss man achten?
Soll das Gartenhaus bewohnbar sein, dann muss zunächst eine Genehmigung eingeholt werden. Ob und welche Baugenehmigung notwendig ist, hängt von der eigenen Region bzw. dem Bundesland ab. Wer Gefallen daran findet, dauerhaft im Gartenhaus zu leben, muss sogar einen Bauantrag bei der Gemeinde stellen.
Unter Aemter.org findest du eine Liste mit allen Bauämtern. Wenn ein Gartenhaus dauerhaft bewohnt und somit zum Hauptwohnsitz wird, wird es zu einem Gebäude und es erfolgt eine Nutzungsänderung.