Herbst-Garten: Was du im September ernten, säen und schneiden musst
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Montag, 30. Sept. 2024
Im September kannst du mit einem Herbstputz damit beginnen, deinen Garten winterfest zu machen. Welche Aufgaben zu erledigen sind und was dabei zu beachten ist, erfährst du hier.
- Welches Obst hat im September Erntezeit?
- Was braucht der Rasen für den Winter?
- Welche Pflanzen kann ich im September säen?
- Welche Pflanzen benötigen einen Schnitt oder müssen überwintert werden?
Bis zum ersten Frost solltest du die Gartenvorbereitungen für den Winter getroffen haben. Bereits im September fangen die Arbeiten an. Kernobst hat jetzt Erntezeit und die letzten Brombeeren kannst du ebenfalls suchen. Das Herbstlaub der Bäume solltest du regelmäßig vom Rasen entfernen, damit er nicht abstirbt. Nach dem letzten Mähen sollte er maximal vier Zentimeter hoch sein. Blumenzwiebeln, Salate und Kräuter kannst du bereits im Herbst aussäen. Gehölze und Hecken kannst du ebenfalls für den Winter durch einen passenden Schnitt vorbereiten. Empfindliche Pflanzen müssen im Haus, in der Garage oder im Keller überwintern, da sie winterliche Temperaturen nicht überstehen würden.
Welches Obst hat im September Erntezeit?
Der September ist Erntezeit für Kernobst. Dazu zählen Früchte aus der Familie der Rosengewächse, die ein Kerngehäuse haben, wie Äpfel, Birnen und Quitten. Um sicherzustellen, dass das Obst wirklich reif ist, kannst du leicht an der Frucht drehen: Löst sie sich, ist sie für die Ernte bereit.
Video:
Wichtig ist, dass du die Früchte bei Trockenheit erntest, um etwaige Schimmelbildung zu vermeiden, wenn du sie einlagern möchtest. Außerdem solltest du sämtliches Fallobst wegräumen. Ansonsten können sich Würmer ausbreiten.
Es lohnt sich auch, einen letzten Blick auf den Brombeerstrauch zu werfen: Die letzten Brombeeren des Jahres können im September geerntet werden. Unreife Früchte solltest du ebenfalls vom Strauch entfernen und ihn zurückschneiden, damit er sich im nächsten Jahr besser entfalten kann.
Was braucht der Rasen für den Winter?
Deinen Rasen solltest du vom Laub befreien. Um ein Absterben des von Laub bedeckten Grases zu verhindern, ist es ratsam, das Laub regelmäßig zusammenzukehren und zu entfernen. Die Blätter kannst du entweder für den Kompost verwenden oder auf deine Blumenbeete verteilen; in letzterem Fall dient das Laub nach Verrottung als Humus und gleichzeitig als Schutz vor dem Frost. Wichtig ist, dass du ausschließlich gesunde Blätter verwendest, kranke Blätter am besten direkt entsorgen.
Außerdem solltest du den Rasen im Herbst so lange wie möglich mähen. Setzt der Frost bei uns nicht zu früh ein, kannst du bis in den November regelmäßig den Rasenmäher einsetzen. Achte dabei darauf, dass der Rasen maximal eine Höhe von fünf Zentimetern und nach dem letzten Schnitt von vier Zentimetern hat. Höhere Grashalme können Nährboden für Pilze und Krankheiten sein.