Der typische 'Englische Zierrasen' ist auch für viele Gartenbesitzer hierzulande ein angestrebtes Ziel. Allerdings ist er eine Belastung für die Natur. Bei sinkenden Temperaturen sollte der Rasen nicht kürzer als vier Zentimeter gemäht werden.
Für ein Vertikutieren ist der September die bessere Zeit, als im Frühjahr. Mit Vertikutiergeräten wird die Grasnarbe aufgeschnitten. Gegen Moos ist dies aber keine wirksame Methode. Es wird sogar teilweise dadurch noch mehr vermehrt, da jedes abgeschnittene Teilchen wieder anwachsen kann. Hier kann man sagen: "Ohne Moos, nichts los".
Warum aber soll sich mit ungeheurem Aufwand an Arbeit und Düngung ein englischer Zierrasen entwickeln? Dieser ist für die Natur wie ein Leichentuch und belastet außerdem durch Düngerauswaschung die Umwelt. Da es durch Monokulturen und laufende Vergrößerung der Flächen in der Landschaft immer weniger Blumen gibt, können sogar Rasenflächen mit Gänseblümchen, Krokussen und Ehrenpreis ein wenig für ein ökologisches Gleichgewicht in der Natur sorgen. Außerdem erspart sich der Gartenbesitzer viel Arbeit, die er sinnvoller einsetzen kann. Der Rasen sollte bei deutlich sinkenden Temperaturen nicht allzu kurz gemäht werden. Ideal ist jetzt eine Schnitthöhe von vier bis fünf Zentimeter.