Amaryllis ist eine beliebte Blume zur Weihnachtszeit. Oft wird sie nach ihrer Blüte einfach weggeworfen. Es kann sich aber lohnen, die Zimmerpflanze ganzjährig zu pflegen und zum nächsten Weihnachtsfest erneut zum Blühen zu bringen. Hier findest du Tipps für die Überwinterung des Zwiebelblühers.
- Amaryllis als Dekoration zur Weihnachtszeit
- Ganzjährig pflegen und mehrjährig verwenden
- Pflege- und Anbautipps für den Ritterstern
Zu den schönsten im Winter blühenden Zimmerpflanzen gehören die Rittersterne - auch unter dem Namen Amaryllis bekannt. In den Gärtnereien werden sie bereits ab Dezember zum Verkauf angeboten. Mit ihren trompetenförmigen, exotischen Blüten ist die Amaryllis eine beliebte Dekoration zur Weihnachtszeit. Die Zimmerpflanze kann mit der richtigen Pflege aber auch ganzjährig gehalten werden. Schmeiße die Amaryllis nach ihrer Blütezeit also nicht weg.
Die richtige Pflege der Amaryllis im Topf
Da die Zwiebeln der Amaryllis Staunässe nicht gut vertragen, bewährt es sich, den Topf auf einen kleinen Untersetzer zu stellen und nur von unten zu gießen. So können sich die Wurzeln der Pflanze nur so viel Wasser ziehen, wie sie tatsächlich benötigen. Das überschüssige Wasser kann anschließend entfernt werden.
Blumentöpfe jetzt bei Amazon ansehen
Bei der Verwendung von Übertöpfen ist daher Vorsicht geboten: Du solltest die Pflanze nicht zu großzügig gießen und die Zwiebel dabei verschonen. Der Standort sollte hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung sein. Während der Blütezeit werden auch Standorte mit weniger Licht vertragen.
Damit dir die Blüten möglichst lange erhalten bleibt, sind Zimmertemperaturen um die 20 Grad optimal. Düngergaben sind in der Blütezeit der Amaryllis nicht erforderlich - während der Wachstumsphase sollte hingegen regelmäßig gedüngt werden.
Amaryllis-Zwiebeln selber einpflanzen
Neben der bereits eingetopften Amaryllis kann man auch die Zwiebeln preisgünstiger lose kaufen und sie von Oktober bis Dezember selber einpflanzen. Dabei sollte ein Topf gewählt werden, der nicht zu groß ist - um die Zwiebel herum sollten ungefähr ein bis zwei Zentimeter Platz für das Substrat sein.
Bedecke die Zwiebel zu zwei Dritteln mit Erde, sodass das obere Drittel noch zu sehen ist. Nach dem Einpflanzen sollte man die Amaryllis-Zwiebel leicht angießen und den Topf zum Treiben aufstellen - auch dabei ist eine Temperatur von 20 Grad optimal.