Baum pflanzen: Warum der Herbst ideal für einen neuen Baum in deinem Garten ist
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Mittwoch, 09. Oktober 2024
Ob Apfelbaum, Buchenhecke oder Flieder: Einen Baum sollte man am besten im Herbst pflanzen. Warum ist das so und was solltest du beachten?
- Wann ist die beste Jahreszeit, um einen Baum zu pflanzen?
- Welcher Baum ist der richtige für dich?
- Schritt für Schritt: Wie pflanzt du deinen Baum?
Der Herbst ist eine ideale Jahreszeit, um Bäume zu pflanzen. Denn die noch milden Temperaturen und die natürlichen Niederschläge schaffen perfekte Bedingungen für die jungen Bäume, um gut anzuwachsen und gestärkt in den Winter gehen zu können. Dennoch sollten einige wichtige Schritte bei der Herbstpflanzung beachtet werden. Hier erfährst du, warum der Herbst so gut geeignet ist, um einen Baum zu pflanzen, welcher Baum am besten zu dir und deinem Garten passen könnte und wie du Schritt für Schritt einen Baum pflanzt.
Wann ist die beste Jahreszeit, um einen Baum zu pflanzen?
Der beste Zeitpunkt, um einen Baum zu pflanzen, liegt in der sogenannten Ruheperiode zwischen Oktober und März. Während die Bäume weniger Energie für das oberirdische Wachstum aufwenden, können sie sich auf die Bildung neuer Wurzeln konzentrieren. Das sorgt dafür, dass die Bäume im Frühjahr kräftig austreiben können.
Der Boden muss bei der Herbstpflanzung frostfrei sein, damit sich die Wurzeln ausbreiten können. Bei einer frühen Pflanzung im Herbst haben die jungen Bäume genügend Zeit, um sich an ihren neuen Standort zu gewöhnen. Das reduziert das Risiko, dass die Wurzeln Schaden nehmen.
Ein weiterer Vorteil der Herbstpflanzung ist, dass die Wurzeln der Bäume weniger strapaziert werden. Im Gegensatz zur Frühjahrsbepflanzung, bei der der Baum oft sofort mit dem Austrieb beginnen muss, bleibt den Bäumen im Herbst ausreichend Zeit, um sich von der Umpflanzung zu erholen. Dadurch entwickelt sich ein stabileres Wurzelwerk, was vor allem für junge Bäume wichtig ist.
Welcher Baum ist der richtige für dich?
Die Wahl des passenden Baumes hängt zunächst einmal von der Größe deines Gartens und den Lichtverhältnissen ab. Kleinere Gärten profitieren von kompakt wachsenden Bäumen wie Säulenobst oder Zwergobstbäumen. Diese benötigen wenig Platz, liefern aber dennoch eine gute Ernte. Hast du hingegen viel Platz, kannst du auch einen heimischen Laubbaum oder groß wachsende Obstbäume pflanzen, die sich im Laufe der Jahre zu prachtvollen Exemplaren entwickeln. Achte zudem darauf, dass dein Baum zu deinem Boden passt: Lehmböden sind zum Beispiel ideal für Apfelbäume, während Pfirsiche eher sandige und durchlässige Böden bevorzugen.
Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-AktionsproduktenWenn du dich für einen Obstbaum entscheidest, bieten sich besonders widerstandsfähige Arten wie Apfelbäume, Birnbäume und Pflaumenbäume für die Herbstpflanzung an. Diese Obstgehölze sind robust und kommen mit unseren klimatischen Bedingungen gut zurecht. Zierbäume wie der Japanische Ahorn, die Magnolie oder auch der Flieder sind oft pflegeleicht, bieten anderen Pflanzen Schatten und können das ganze Jahr über dekorativ sein. Heimische Laubbäume wie Eiche, Buche oder Linde passen sich ebenfalls gut an das heimische Klima an und bieten vielen Tieren und Insekten einen natürlichen Lebensraum. Auch immergrüne Bäume wie die Kiefer, Eibe oder ein Lebensbaum können im Herbst gepflanzt werden: Diese meist widerstandsfähigen und pflegeleichten Bäume behalten das ganze Jahr über ihre Blätter und Nadeln, bieten dadurch einen guten Sichtschutz und können Schatten spenden.