Pflanzen im Urlaub mit Wasser versorgen: So baust du dir dein eigenes Bewässerungssystem für den Balkon
Autor: Annika Timm
Deutschland, Dienstag, 28. März 2023
Wer soll deine Pflanzen gießen, wenn du im Urlaub bist? Damit deine Blumen, Kräuter und Gewächse während deiner Abwesenheit gut versorgt sind, kannst du dir ein eigenes Bewässerungssystem installieren und sorgenfrei den Urlaub genießen.
- Pflanzen manuell oder elektronisch bewässern:
- Verschiedene Bewässerungssysteme zum selber Bauen für deinen Balkon
- Materialien: Das benötigst du jeweils dazu
- Einsatz: So funktionieren die Bewässerungssysteme
- Einfachster Tipp zum Schluss: Bewässern mit einer PET-Flasche
Im Sommer spontan fürs Wochenende oder auch länger ans Meer oder die Berge? Das wäre schon schön, wenn da nicht die Pflanzen in der Wohnung und auf dem Balkon wären. Gerade in den heißen Monaten brauchen Pflanzen viel und regelmäßig Wasser. Damit du nicht immer deine Nachbarschaft um Hilfe bitten musst, kannst du deine Pflanzen auch mithilfe eines eigenen Bewässerungssystems während deiner Abwesenheit versorgen – und das ganz ohne direkten Wasseranschluss.
Bewässerungsanlagen im Überblick
Es gibt viele Anbieter von Bewässerungssystemen. Für den Balkon benötigst du in der Regel ein System, welches mit einem Wasserreservoir arbeitet, da die meisten Balkone keinen eigenen Wasseranschluss haben.
Video:
Die Bewässerungssysteme für den Balkon lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen. Systeme, die eine Pumpe beinhalten und damit an Strom gebunden sind und Systeme, die ohne Strom auskommen und sich die Schwerkraft zunutze machen.
Beide Systeme arbeiten mit Wassertropfern. Das Wasser wird also in kleinen Tropfen direkt an die Erde, möglichst nah an den Pflanzen, abgegeben. Solche Systeme werden auch im großen Stil im Obst und Gemüseanbau verwendet. Denn sind sie deutlich wassersparender als großflächige Bewässerungssysteme wie zum Beispiel Wassersprenger.
Automatische Bewässerung
Für ein automatisches System benötigst du zuerst eine Wasserquelle, also einen Wassertank. Je nachdem wie viele Pflanzen zu gießen sind und wie lange das Wasser reichen soll, benötigst du eine bestimmte Größe. Beobachte dafür, wie viel Wasser du über einen gewissen Zeitraum auf deinem Balkon zum Gießen verwendest. Bedenke auch die Last des Wasserreservoirs für den Balkon. Wenn du dir eine 60 Liter Tonne auf den Balkon stellst, entspricht das auch 60 Kilogramm. Nach der DIN 1055 T-3 muss ein Balkon eine Nutzlast von 350 kg/qm tragen. Stelle also sicher, dass du dieses Gesamtgewicht nicht überschreitest.