Spiele-Test "True Stories": Unnützes Wissen für "Wer weiß denn sowas?"-Fans - Ratespiel-Rezension
Autor: Stefan Lutter
Deutschland, Montag, 17. April 2023
Wahr oder gelogen? Mit unglaublichen Geschichten und Muliple-Choice-Antworten bietet das Quizspiel „True Stories“ verrückte Unterhaltung. Wir wollten wissen, ob sich das nur nach "Wer weiß denn sowas" anhört oder vielleicht sogar die bessere Alternative darstellt. Das kartenbasierte Ratespiel im Test.
- „True Stories“: Rezension des absurden Quizspiels
- So spielt sich die „Wer weiß denn sowas“- Alternative
- Infos, Bewertung und Fazit
„True Stories - Manchmal ist die Wahrheit wirklich unglaublich“ ist laut Moses-Verlag ein lustiges Quizspiel für die ganze Familie. Erfundene Antworten und höchst ungewöhnliche, aber tatsächliche Geschehnisse stehen zur Auswahl. Aufgabe der Spielenden ist es, die wahre Geschichte zu identifizieren.
Wie spielt sich „True Stories“?
In der würfelförmigen Box befinden sich 300 Fragekarten, je sechs Tippkarten A und B sowie die Spielanleitung. Dazu benötigt man noch Stift und Zettel, um die Punkte zu notieren. Die geöffnete Box mit dem Kartenhalter stellt man gut erreichbar in die Mitte des Tisches, jede*r Mitspielende erhält eine Tippkarte A und B.
Video:
Auf den Karten steht eine Frage und vier absurde Antworten, von denen nur eine korrekt ist. Diese ist farbig hinterlegt. Der/die Startspieler*in zieht nun eine Karte aus der Box und liest sie aufmerksam durch. Die Frage lautet beispielsweise „Was ist laut Straßenverkehrsordnung verboten?“ Dann sucht er/sie eine der falschen Antworten aus in der Hoffnung, die Mitspielenden hielten sie für wahr. Vier Antworten stehen auf der Karte: „Mehr als drei Runden im Kreisverkehr zu drehen“, „Den Ellbogen aus dem Fenster ragen zu lassen“, „Ohne Schuhe als Beifahrer mitzufahren“ oder „Unnützes Hin- und Herfahren“.
Dann liest er/sie die Frage, die gewählte falsche und die richtige Antwort vor. Die Mitspielenden entscheiden sich für die ihrer Meinung nach wahre Geschichte, indem sie die Tippkarte A oder B vor sich ablegen. Haben alle getippt, werden die Karten umgedreht und der/die aktive Spieler*in verrät, welche Antwort richtig war, in diesem Beispiel „Unnützes Hin- und Herfahren“.
Große Ähnlichkeit zu "Wer weiß denn sowas?"
Oft sind die richtigen Antworten so außergewöhnlich, dass sie an das aus dem Fernsehen bekannte Quizspiel „Wer weiß denn sowas?“ erinnern, bei dem auf eine Frage ähnlich unter mehreren Antworten gewählt werden kann und man oft „überflüssiges“ Wissen mitnimmt. Hier geht es zum Test der Brettspiel-Version von WWDS.
Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt für den/die Ratende*n. Für jeden falschen Tipp erhält der/die Fragesteller*in einen Punkt. Die Ergebnisse werden auf dem Blatt notiert und der/die Nächste im Uhrzeigersinn stellt eine Frage.