Druckartikel: Spiele-Test "Tick Tack Bumm - Party Edition": So gut ist der Stresstest für die Party

Spiele-Test "Tick Tack Bumm - Party Edition": So gut ist der Stresstest für die Party


Autor: Stefan Lutter

Deutschland, Dienstag, 20. Dezember 2022

Das bombige Spiel "Tick Tack Bumm" ist schon seit fast drei Jahrzehnten ein Gute-Laune-Garant auf jeder Feier. Noch mehr Spaß soll die spezielle Party-Version bringen. Wir haben ausprobiert, ob die vier zusätzlichen neuen Kategorien den Spielreiz von "Tick Tack Bumm - Party Edition" noch explosiver machen.
Tick Tack Bumm – Party Editon dauert etwa 30 Minuten und kann unserer Meinung nach schon ab 10 Jahren gespielt werden. Die Minimal-Spielerzahl liegt bei 3, den meisten Spaß bringt das Partyspiel ab 6 Personen.


  • Tick Tack Bumm Party Edition: Rezension des explosiven Wortspiels für große Runden
  • So funktioniert das Party-Tick Tack Bumm
  • Infos, Bewertung und Fazit

In den 1990-er Jahren gelang den österreichischen Spieleentwicklern von Piatnik ein echtes Kunststück: Kurz nachdem sie mit Activity* im Jahr 1990 einen Mega-Erfolg gelandet hatten (hier geht es zur Rezension der Neuheit Activity Playmobil), schufen die Wiener vier Jahre später mit Tick Tack Bumm* gleich den nächsten Partyspiel-Klassiker.  Ähnlich wie das Begriffe-Erklären mit Worten, Gesten oder Zeichnen sollte das Zeitbomben-Wortspiel noch etliche Varianten nach sich ziehen sollte. Aktuell listet der Piatnik-Verlag acht Tick-Tack-Versionen, eine davon ist die Party Edition, die erstmals 2007 erschien. Wir haben die Neuauflage von Tick Tack Bumm Party Edition aus dem Jahr 2017 ausgiebig getestet.

Wie spielt sich Tick Tack Bumm - Party Edition?

Die faustgroße Bombe ist das A und O in diesem nerven zehrenden Spiel. Sobald sie aktiviert ist, tickt sie lautstark und unbeirrbar vor sich hin, bis sie schließlich explodiert. Das kann zehn Sekunden dauern. Oder 20. Vielleicht tickt sie auch 30 Sekunden lang. Oder gar 60 Sekunden. Das ist ganz schön lang, doch darauf kann sich keiner verlassen, denn niemand weiß, wann es knallt. Darum heißt es: Schnell die richtige Antwort geben und weg mit dem tickenden Ball zur/m linken Nachbarn*in. Der/die will die Bombe auch nicht, sagt was und wirft sie im Uhrzeigersinn weiter.  Denn wer sie in der Hand hält, wenn sie explodiert, der muss die aktuell gespielte Karte behalten. Das Spiel endet, wenn einer der fünf Kartenstapel aufgebraucht ist. Wer am Schluss die meisten Karten vor sich liegen hat, hat das Spiel verloren.

Tick Tack Bumm - Party Edition: Das Spiel bei Amazon ansehen

Tick Tack Bumm Party Edition hat die Original-Tick Tack Bumm-Fragen (ein Wort finden, das die auf der Karte gezeigte Silbe beinhaltet) sowie vier weitere Kategorien im Gepäck. Dazu gibt es zwei Würfel und die Bombe. Der erste Würfel entscheidet über die Kategorie, deren nächste Karte aufgedeckt wird. Würfel zwei ist nur bei der Original-Kategorie nötig, er entscheidet, an welcher Stelle des Wortes die aufgedeckte Silbe stehen muss. Folgende Kategorien gibt es beim Party-Tick-Tack-Bumm:

  • In der Kategorie „bekannt“ muss man eine bekannte Persönlichkeit nennen, deren Vor- oder Nachname mit einem der beiden Buchstaben beginnt. Es reicht bei PC zum Beispiel Peter, Paul oder Cordalis zu nennen. Stimmen Vor- und Zuname der genannten Person mit den Buchstaben überein, wie bei Phil Collins, ist der Spieler in dieser Runde sicher und wird bei der Bombenweitergabe übersprungen.
  • In der Kategorie „gefragt“ muss eine gestellte simple Frage beantwortet werden, etwa „Was kaufst du im Supermarkt?“.
  • In der Kategorie „angesetzt“ werden zusammengesetzte Hauptwörter gesucht. Das Wort auf der Karte darf dabei vorne oder hinten stehen. Ist auf der Karte Kopf zu lesen, kann die Antwort Holzkopf, kopflos oder kopfüber lauten.
  • In der Kategorie „geschüttelt“ zeigt die Karte ein Anagramm. Man muss aus diesem Buchstabensalat Worte bilden, die aus mindestens 4 Buchstaben bestehen. Bringt man alle Buchstaben in einem Wort unter, ist man in dieser Runde sicher und wird bei der Bombenweitergabe übersprungen.
  • In der Kategorie „original“ zeigt die Karte eine Wortsilbe. Die muss im Lösungswort vorkommen. Vorher wird der Originalwürfel gewürfelt. Der zeigt an, an welcher Stelle des Lösungswortes die Silbe stehen darf.

So stressig können simple Antworten sein 

Die Fragen sind alle an sich sehr einfach zu beantworten. Wer das Spiel nicht kennt, wird nicht glauben, wie eine tickende Kugel es schafft, die Mitspielenden unter Druck zu setzen, sodass sie manchmal einfachste Aufgaben versemmeln - sehr zur Schadenfreude und unter großem Gelächter derer, die gerade nicht am Zug sind. Doch kaum hat eine*r der Schadenfrohen die Bombe in der Hand, vergeht ihr/ihm das Lachen, das Blatt wendet sich und der Adrenalinspiegel steigt blitzschnell an.

Die Party-Edition ist unserer Meinung nach definitiv das bessere Tick Tack Bumm, weil es sich im Vergleich zum Original abwechslungsreicher und sogar zum Teil etwas "quizziger" spielt (Kategorie "bekannt"). Zartbesaitete Gemüter seien aber auch hier gewarnt: So groß der Spaß für Spielende ist, die gerade nicht an der Reihe sind, so schnell geht der Puls, wenn man dann selbst die Bombe in Händen hält. Dennoch glauben wir, dass auch gewitzte Zehnjährige mit dem Druck zurechtkommen können und ziehen die Altersgrenze etwas tiefer als Piatnik. Die Spieleranzahl gibt es nur zu sagen, dass die Tick-Tack-Bumm-Party ab sechs Spielenden richtig Spaß macht und sich auch für noch größere Gruppen gut eignet.

Nur mit der Kategorie „geschüttelt“ hatten wir unsere Probleme. Erstens ist es schwierig, von jedem Platz aus die Buchstaben gut genug zu erkennen (was "Vorüberlegungen" erschwert). Zweitens muss man bei einem Anagramm deutlich länger als in den anderen Kategorien überlegen, um zu einer richtigen Antwort zu kommen. Das bremst den Fortgang des ansonsten rasanten Spiels doch zu sehr. Wir haben uns damit beholfen, dass diese Kategorie inzwischen in der Box bleibt - und als Würfelergebnis wie ein "Joker" (freie Kategorienwahl) betrachtet wird. 

Infos und Fazit

  • Infos zu Tick Tack Bumm - Party Editon im Überblick:
    • Spieleranzahl: ab 3
    • Altersempfehlung: ab 10 Jahren (Verlagsangabe: ab 12)
    • Dauer: 30 Minuten
    • Verlag: Piatnik
    • Autor: Los Rodriguez
  • Pro
    • Abwechslungsreicher als das Original
    • Für große Gruppen geeignet
    • Regeln einfach zu verstehen
    • Tickende Bombe als Zeitmesser der Clou
    • Kommunikativ
  • Contra
    • Kategorie „geschüttelt“ bremst Spielfluss
    • hoher Stressfaktor
  • Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten

Fazit: Tick Tack Bumm Party Edition garantiert noch mehr Spaß als das Original. Ausgefallene Wortkreationen, mit denen man der Explosion entgehen will, sorgen oft für Lacher, die sogar die Bombe übertönen. Je größer die Gruppe, desto besser - wenn die Teilnehmenden kommunikativ sind, Nervenkitzel lieben und Stress vertragen. In der richtigen Runde eines der besten Partyspiele, das ihr aktuell bekommen könnt. 

Brettspiele und Kartenspiele kaufen: Hier geht es zum Angebot von spiele-offensive.de

Video:




Mehr zum Thema:

Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.

Artikel enthält Affiliate Links