Spiele-Test "Alleswisser - Das Brettspiel": Der Alleskönner unter den Quizspielen

5 Min
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Quiz mit digitalem Moderator: In der großen Freifläche in der Spielfeldmitte kann bei Alleswisser ein Tablet platziert werden.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Kommt mit Würfeln, Spielbrett, Chips und Spielsteinen, aber ohne Pappkarton und Fragekarten: Alleswisser - Das Brettspiel.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stolze 60 auf 60 Zentimeter groß ist der Alleswisser-Spielplan im aufgeklappten Zustand.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Trotz App-Steuerung wird bei Alleswisser noch gewürfelt und gezogen.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Praktisch: Die App führt durch das Spiel.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Chips kennzeichnen, welche Kategorien bereits beantwortet wurden.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Kategorien und Ziehfelder lassen Trivial-Pursuit-Feeling aufkommen.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Hinter der orangen Kategorie 'Spiel und Spaß' verbergen sich Minigames.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Die Minispiele machen Alleswisser partytauglich.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Nach dem Würfelwurf darf man sich für ein Feld entscheiden.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Dank Wikipedia-Integration sind einige Fragen passend bebildert.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Alleswisser - das Brettspiel spielt mit der Einbindung der App alle elektronischen Vorteile aus, die man sich für ein Quizspiel denken kann.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Der Startbildschirm der App, die viele Einstellungsmöglichkeiten bietet.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de (Screenshot)
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Keine angestaubten Quizfragen mehr: Die App meldet, wenn aktueller Nachschub erhältlich ist.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de (Screenshot)
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Ein echter Vorteil: Jeder Spieler gibt sein Alter in der App an - und erhält darauf abgestimmte Fragen.
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de (Screenshot)
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Dieser Screenshot zeigt zwei bemerkenswerte Alleswisser-Features: User können selbst Fragen einreichen, die nach Prüfung integriert werden; die App funktioniert auch offline, nur wird dann ein ...
Alleswisser - Das Brettspiel im Test: Quizspiel mit App statt Fragekarten
Stefan Lutter/inFranken.de (Screenshot)

Auf Amazon ist das Quizspiel „Alleswisser - Das Brettspiel“ ein Hit, über 4500 Nutzer vergeben eine starke Sternebewertung von 4,7. Das – und der Tipp eines Arbeitskollegen – war Grund genug, uns das appgestützte Wissensspiel einmal genauer anzusehen. Wie unser Test ergeben hat, liegen sowohl Kunden als auch Kollege mit ihrer positiven Einschätzung absolut richtig.

  • Alleswisser - Das Brettspiel: Rezension des Quizspiels    
  • So spielt sich das Wissensspiel mit App statt Fragekarten
  • Infos, Bewertung und Fazit

Für unbedarfte Spielefreunde überrascht Alleswisser - Das Brettspiel schon bei der ersten Inaugenscheinnahme mehrfach: Statt in der üblichen Pappschachtel steckt das Spiel in einem flachen Neopren-Etui ohne Titel oder sonstige Hinweise auf den Inhalt. Darin stecken ein paar Zettel mit Hinweisen und einer Art Schnellstartanleitung, farbige Spielchips, Würfel und Figuren – und ein Monster von einem Spielbrett: Stolze 60 auf 60 Zentimeter groß ist der Plan im aufgeklappten Zustand. Den meisten Platz nimmt dabei ein vermeintlich nutzloser Raum in der Mitte in Anspruch (dazu später mehr). Auffällig ist eigentlich nur ein Ring aus 44 Feldern, die im Stil von Trivial Pursuit mit verschiedenfarbigen Kategorien versehen sind. Was man vergeblich sucht, sind Karten mit Fragen.  

Alleswisser-Quizspiel: Trotz App-Fokus mit Riesen-Spielbrett

Und das, obwohl es sich bei Alleswisser im Kern um ein klassisches Quizspiel handelt, bei dem die Spieler Fragen aus verschiedenen Kategorien beantworten müssen. Allerdings gibt es hier die Besonderheit, dass die Fragen nicht auf Karten, sondern durch eine dazugehörige App gestellt werden. Das bedeutet, dass ein Smartphone oder Tablet zum Spielen notwendig sind, und die kostenlose Software installiert sein muss (hier entlang zur Alleswisser-App im Google Play Store beziehungsweise im Apple Store). 

Die Spiele-Traditionalisten in unseren Testrunden, die angesichts dieses „Technik-Krams“ sogleich mit dem Protestieren beginnen wollten, verstummten immer recht schnell.

Denn die App zeigt schon kurz nach dem Start ihre Vorteile: Das Alter der einzelnen Teilnehmenden muss vor Beginn angegeben werden, wodurch die App auf das Alter jeder Person angepasste Fragen auswählt; bei der späteren Auflösung der Frage gibt es zusätzlich zur richtigen Antwort auch einen Link zum passenden Wikipedia-Artikel, wodurch man tatsächlich auch viel Neues lernen kann. Zudem werden alle Fragen und Antwortmöglichkeiten von der App vorgelesen, was bei schlechtem Licht oder größerer Distanz zum Gerät von Vorteil ist. 

Wie spielt sich Alleswisser - Das Brettspiel?

Alleswisser - Das Brettspiel umfasst insgesamt folgende neun Kategorien, von denen sieben Quiz-Standards sind und zwei spezielle Aufgaben:

  • Allgemeinwissen, 
  • Erdkunde und Natur, 
  • Film und Musik, 
  • Geschichte, 
  • Kunst und Kultur, 
  • Mensch und Technik, 
  • Sport
  • Spiel und Spaß (Minigames)
  • Alleswisser (Quizzen gegen einen oder alle anderen Mitspieler)

Der Spieler, der an der Reihe ist, muss zwei Würfel werfen. Hier darf er sich eine der beiden Augenzahlen aussuchen und die entsprechende Anzahl an Feldern auf dem Spielbrett weiterziehen -  je nachdem, welche Kategorie er spielen möchte oder noch benötigt.

Pokal-Klau und Minigames erhöhen den Spielspaß

Anschließend müssen zwei Fragen der entsprechenden Kategorie richtig beantwortet werden, um die Kategorie für sich zu gewinnen. Zur Belohnung gibt es einen Pokal (Spielchip) in der entsprechenden Farbe der Kategorie, welcher der Spielende in der Ecke des Spielfelds ablegt. So ist immer ersichtlich, wie weit welche Person im Spiel bereits ist. 

Wenn der aktive Spieler auf ein Spielfeld kommt, auf dem jemand steht, der den Pokal der Kategorie des Spielfeldes bereits besitzt, kommt es zu einem Duell der beiden Spieler. Hier kann der aktuelle Spieler den Pokal des anderen stehlen. Wer alle neun Kategorien erfolgreich beantwortet und die neun Pokale in seiner Ecke gesammelt hat, gewinnt. Allerdings gibt auch eine zweite Variante, das Spiel zu gewinnen: Falls eine Person vorher das Spielfeld dreimal umrundet hat, gewinnt sie - egal wie viele Pokale sie während des Spiels gesammelt hat.

Besonders gut gefällt uns, dass bei Alleswisser nicht ausschließlich gequizzt wird: Hinter der Kategorie „Spiel und Spaß“ stecken Minigames, bei man gegen einen oder mehrere andere in verschiedenen Aufgaben antreten oder mit ihnen zusammenarbeiten muss. Dazu gehören zum Beispiel Pantomime und Bilderrätsel, aber auch Malen und Rechnen

Im Team-Modus sogar partytauglich

Dass die Gegner hier beim Lösen der Aufgabe mithelfen müssen, klappt wunderbar. Sie können sich damit nämlich Joker verdienen. Diese Joker können bei einer späteren eigenen Runde helfen, indem sie die Antwortmöglichkeiten von 4 auf 2 verringern.

Zudem besteht die Möglichkeit, als Team zu spielen. Hier spielen immer zwei Personen pro Mannschaft (maximal sind vier Teams möglich). Hierdurch können mehr als vier Quizfans mitspielen – und eben auch Gelegenheitsspieler. Denn zurückhaltende oder vermeintlich ungebildete Spieler trauen sich mit einem Teampartner eher bei einem Quizspiel mitzumachen. 

Zudem bietet sich der Team-Modus (in der App als „Alleswisser – Party“ bezeichnet) auch deshalb besonders für einen längeren Spieleabend an, weil hier noch mehr Minispiele dabei sind und das Spiel so zu einem mit Quizfragen garnierten Activity wird.  

Unterbrechung jederzeit möglich

Nach etlichen Testpartien legen wir uns fest: Alleswisser ist das Quiz, das von allen bisher getesteten Quizspielen den meisten Spaß macht – und zwar auch denjenigen, die normalerweise nicht für Wissensspielen zu haben sind. Neben den Vorzügen, die bereits oben angeklungen sind (Abwechslung durch Minigames, Sprachausgabe, Wikipedia-Einbindung), überzeugen uns vor allem die Möglichkeit, Pokale zu stehlen, die verschiedenen Varianten für Einzel- und Mehrspielermodus und die Tatsache, dass man nicht wirklich eine Anleitung braucht, da die App durchs Spiel führt.

Ebenfalls nicht zu verachten: Da man in der App die Anzahl der zu ziehenden Felder angeben muss, ist immer hinterlegt, auf welchem Spielfeld sich jeder gerade befindet. Somit gibt es das Problem nicht, dass man beim Verrutschen des Spielbretts nicht mehr weiß, wer wo war. Zudem kann man das Spiel jederzeit unterbrechen und beiseite räumen, da der aktuelle Spielstand gespeichert ist. Der größte Trumpf der App-Integration bei Alleswisser sind allerdings die Anpassung der Fragen an das Spieleralter, die größtmögliche Fairness schafft, und die immer wieder neuen und aktuellen Fragen, die durch ständige Updates integriert werden (Aktuell sind laut App-Info knapp 29.000, Stand: November 2023). Anders als bei Quizspielen mit Fragekarten „altert“ Alleswisser - Das Brettspiel nicht – was ein echter Vorteil ist. Spieler können sogar eigene Fragen vorschlagen, die nach Kontrolle durch den Verlag in die App eingepflegt werden. 

Zu bemängeln sind lediglich ein paar Kleinigkeiten. Die „Anleitung“ in der App ist zwar sehr ausführlich, lässt den Spielablauf aber nicht auf Anhieb durchblicken. Durch das Spielprinzip ist die Spieldauer kaum eingrenzbar (wobei dieses Problem durch die Dreimal-Umrunden-Regel abgemildert wird). Ob man es wirklich als störend empfindet, dass für ein Brettspiel Smartphone oder Tablet benötigt werden, ist letztlich Geschmackssache. Die Größe des Spielbretts halten wir allerdings für übertrieben - auch wenn der Gedanke, in der großen Freifläche in der Mitte ein Tablet platzieren zu können, löblich ist. Das Feld hätte man deutlich kleiner gestalten können, das Tablet würde genauso gut neben das Spielfeld passen,

Bewertung: So sieht ein zeitgemäßes Quiz aus - Pflichtkauf ohne Wenn und Aber

Übrigens haben wir festgestellt, dass das Spielen mit Smartphone nur für zwei Personen gut funktioniert. Ab drei Personen empfehlen wir ein Tablet, vor allem für das Zeichnen-Minispiel. Weiterer Hinweis: Die Sprachausgabe ist zunächst sehr hölzern, bei den meisten Smartphones muss diese in den Einstellungen konfiguriert werden, was ziemlich umständlich ist (aber in der App erklärt wird). Da dies aber an den Betriebssystemen der Geräte liegt, kann es dem Spiel nicht negativ angerechnet werden. Und vielleicht der wichtigste Hinweis, was die Technik anbelangt: Das Spiel benötigt grundsätzlich keine aktive Internetverbindung, einige Funktionen (reale Fotos zu Fragen, Wikipedia-Zugriff) sind offline allerdings nicht verfügbar.

Alleswisser - Das Brettspiel bei Amazon ansehen

Unter dem Strich bleibt uns nur, den Hut vor Jörg Ronninger zu ziehen, der Alleswisser - Das Brettspiel erfunden hat und im Eigenverlag (AW-Verlag) vertreibt. Dem Leipziger ist ein Quiz-Geniestreich gelungen, indem er das Trivial-Pursuit-Flair bewahrt, es mit Activity-Elementen anreichert und mit der Einbindung der App alle erdenklichen elektronischen Vorteile ausspielt, die für ein Quizspiel möglich sind. Unsere Empfehlung geht eindeutig in Richtung Pflichtkauf: Wer mit Wissensspielen auch nur entfernt etwas anfangen kann, muss sich Alleswisser holen.   

Infos zu Alleswisser - Das Brettspiel im Überblick:

  • Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler oder Teams (insgesamt maximal 8 Personen) 
  • Altersempfehlung: 7 bis 99 Jahre
  • Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten
  • Verlag: AW-Verlag
  • Autor: Jörg Ronninger
  • Pro: 
    • Leicht verständliches Spielprinzip
    • Schneller Einstieg durch App
    • Mehrere Spielmodi
    • Auf das Alter der Spielenden abgestimmte Fragen
    • Immer aktuelle Fragen
    • Abwechslung durch Minispiele
    • Keine aktive Internetverbindung notwendig
  • Contra:
    • Smartphone oder Tablet erforderlich
    • Spielbrett übertrieben groß
  • Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten

Fazit: Tausende Fragen, Wikipedia-Integration, lustige Minispiele, Punkteklau, Teamvariante und vieles mehr: Wer mit der App-Pflicht leben kann, bekommt mit Alleswisser ein perfektes Wissensspiel mit Partymodus. So muss ein zeitgemäßes Quiz-Brettspiel aussehen!

Aktuelle Aktion auf Amazon: Bis zu 52 % Rabatt auf ausgewählte Spiele

Mehr zum Thema:

Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.

Artikel enthält Affiliate Links