Pflege zu Hause: Worauf muss man achten - Möglichkeiten der Unterstützung
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Freitag, 04. November 2022
Viele Angehörige wünschen sich die Pflege daheim. Dafür solltest du einige wichtige Dinge beachten und bereits im Vorfeld in Erfahrung bringen, um auf alles vorbereitet zu sein.
- Die Pflege von Angehörigen kann schnell zur Überlastung führen
- Unterstützung ist empfehlenswert
- Die finanziellen Leistungen sind überschaubar
Wer eine*n Angehörige*n pflegt, kann sich dafür von der Arbeit freistellen lassen oder die Tätigkeit sogar komplett beenden. Worauf solltest du dabei achten?
Worauf ist zu achten, wenn man Angehörige zu Hause pflegt?
Übernimmst du die Pflege einer hilfsbedürftigen Person, dann ändert sich einiges, vor allem wenn dies im häuslichen Umfeld geschieht. So muss der Tagesablauf neu geordnet und strukturiert werden. Auf die pflegende Person kommen viele koordinierende Aufgaben zu, so muss zusätzlich der Pflegedienst am Tag und in der Nacht organisiert sein. Wenn du eine Pflege zusätzlich zum Job übernimmst, dann bleibt nur wenig Zeit für dich selbst übrig. Ebenso kann es schnell vorkommen, dass soziale Kontakte oder die eigene Familie vernachlässigt werden. Flexibilität und Spontanität gehen verloren, dem solltest du dir bewusst sein.
Video:
Darüber hinaus bringt die Pflege eine höhere finanzielle Belastung mit sich, selbst wenn Sozialleistungen bezogen werden. Ebenso verändert sich die Beziehung zwischen dem Pflegebedürftigen und der pflegenden Person, da eine Seite plötzlich abhängig ist. Darüber hinaus verändern sich Menschen im Laufe einer Krankheit. So werden beispielsweise demente Personen verhaltensauffälliger und verändern ihr Wesen. Schnell kann sich Überforderung breitmachen und die Situation zur Belastung werden.
Zusätzlich müssen die Aufgaben des Ehepartners bzw. der Ehepartnerin übernommen werden, wenn diese*r plötzlich zum Pflegefall wird. Hat diese*r bislang zum Beispiel den Einkauf oder die Buchhaltung gemacht, dann bleibt dies nun an der Person hängen, die bereits die Pflege zu bewerkstelligen hat. Wer die Pflege also komplett selbst durchführen möchte, läuft eine hohe Gefahr, schnell überfordert zu sein oder nur noch begrenzt dem eigenen Leben nachgehen zu können.
Welche Möglichkeiten der Unterstützung von Außen gibt es?
Zu Beginn kann sich die pflegebedürftige Person an Eltern, Verwandte, Geschwister, ehrenamtliche Mitarbeiter oder Pflegestützpunkte wenden, die eine Pflege unterstützen und beraten. Nachdenken kann man zudem über eine Pflegehilfe, wofür es ein großes Angebot gibt.
Zusätzlich kann man sich informieren, welche Möglichkeiten es im Bereich der Tagespflege in der Umgebung gibt, sodass man sich persönliche Auszeiten nehmen kann. Auch hinsichtlich einer Kurzzeitpflege lohnt es sich, Informationen einzuholen.