Erst einen Monat später am 14. März, dem sogenannten White Day, dürfen Frauen als Gegengeschenk weiße Schokolade von ihrem Liebsten erwarten.
Am Valentinstag nicht mehr Single sein: Bei single.infranken.de den richtigen Partner finden
Fakt 3: Südafrika feiert in Rot-Weiß-Rot
In Südafrika wird der Valentinstag sogar als öffentliches Fest gefeiert. Brauch ist dabei, sich ausschließlich in den Farben Weiß und Rot zu kleiden. Was ein bisschen nach den Farben der österreichischen Fahne klingt, sind die Farben der Reinheit und Liebe, die am 14. Februar von allen öffentlich getragen werden sollen. Geschenke spielen dabei keine große Rolle.
Fakt 4: Liebesschlösser statt Blumen
Italien ist für seine große Leidenschaft bekannt - und das trifft auch auf den Valentinstag zu. Statt romantisch Abendessen zu gehen, wird hier zu Brücken oder Gewässern geradelt oder spaziert. Der Grund dafür: Dort sind häufig Zäune, Drähte oder andere Vorrichtungen vorhanden, die Teile der Brücke bilden. Diese werden am Valentinstag jedoch ganz anders genutzt, denn Pärchen machen daran als Zeichen ihrer Liebe "Liebesschlösser" fest. In das Schloss werden die Initialen der Liebenden eingeritzt und die Schlüssel mit einem stillen Wunsch ins Wasser geworfen. Romantik pur - auch ohne Blumen!
Fakt 5: Der Valentinstag kann strafbar sein
Tatsächlich gibt es aber auch Länder und Religionen, in denen das Fest der Liebe verboten ist! In Saudi-Arabien steht das Fest der Liebe am 14. Februar beispielsweise auf der Verbotsliste des islamischen Rechts. So werden typische Valentinstags-Geschenke wie etwa rote Rosen Tage vor dem Valentinstag nicht verkauft.
Auch in Thailand ist der Valentinstag verboten und Zärtlichkeiten oder romantische Gesten in der Öffentlichkeit sogar strafbar! Die Jugendlichen lassen sich davon allerdings nicht abhalten und feiern ihre Liebe trotzdem, weshalb es in Bangkok am Valentinstag ab 22 Uhr eine Ausgangssperre für Minderjährige gibt. Unabhängig von Bräuchen oder Geschenken: Valentinstag sollte man auf jeden Fall mit den Liebsten verbringen. Das kann der Freund und Partner sein - aber auch eine gute Freundin oder ein guter Freund beziehungsweise die Familie. Denn am Ende geht es doch darum, dass wir uns daran erinnern, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.