Hakenkreuz und Hitlergruß: Mit ihrem Spiel "Through the Darkest of Times" möchten die Game Entwickler zeigen, dass auch in den schlimmsten Lagen Widerstand möglich ist. Durch den visuellen Stil wecken die Hersteller die Schrecken der Nazizeit auf ganz neue Weise in Erinnerung.
Gesichtslos und ultimativ böse: Wenn es in Spielen um Nazis geht, dann sind sie oft der entpersonifizierte Feind. Das zeigt zum Beispiel die " Wolfenstein-Reihe", dort soll der Spieler ohne schlechtes Gewissen die Gegner erschießen. Zwar behandelt das Indie-Spiel "Through the Darkest of Times" auch die Jahre 1933 bis 1945 - doch dabei gehen die Macher des internationalen Publishers HandyGames aus Giebelstadt einen anderen Weg.
Zunächst fällt da der visuelle Stil auf. Obwohl das Spiel eines der ersten in Deutschland ist, in denen bislang verbannte Symbole verfassungswidriger Organisationen wie Hakenkreuze und der Hitlergruß gezeigt werden. Dass auf derartige visuelle Details bei "Through the Darkest of Times" nicht verzichtet wird, hat seinen Grund.
Trotz NS-Symbolik: "Kein Leni-Riefenstahl-Spiel"
"HandyGames hätte das historische Spiel auch ohne NS-Symbolik veröffentlicht, jedoch trägt die aktuelle Version mit Hakenkreuzen zur drückenden und realistischen Atmosphäre bei. Vor allem durch die USK-12-Freigabe in Deutschland kann sich nun eine junge Zielgruppe mit der Geschichte auseinandersetzen und somit ihre eigenen Eindrücke sammeln und durch bewusste Entscheidungen im Game die Rolle einer Widerstandsgruppe erleben", erläutert HandyGames-Geschäftsführer Markus Kassulke auf Nachfrage von inFranken.de.
Doch um was geht es bei dem umstrittenen Spiel eigentlich genau? Die Spieler steuern in "Through The Darkest of Times" eine Widerstandsgruppe in Berlin von 1933 bis 1945 - also von der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Statt Egoshooter-Powerfantasie ist hier gute Strategie gefragt.
Nach einer Charakter-Erstellung beginnt das Spiel mit einer kleinen Gruppe, die in Berlin Missionen erfüllt - vom Flugblätter-Verteilen über das Schmuggeln verbotener Bücher bis hin zum Einsatz von Gewalt. Jede Mission birgt Risiken. Wird die Gruppe entdeckt, kann das übel ausgehen.
Zum Erfolg helfen die Eigenschaften der Charaktere sowie Gegenstände wie ein Fluchtfahrrad. Erfolgreiche Aktionen vergrößern den Kreis der Unterstützer und steigern die Gruppenmoral. Das Ziel der Gruppe: bis zum Ende des Krieges überleben.
Spieler müssen schwierige Entscheidungen treffen
Noch wichtiger sind allerdings die Elemente des Spiels, die an ein Text-Adventure erinnern. Hier werden Geschichten aus dem Berlin der Nazizeit erzählt, die auf den Recherchen der Entwickler basieren.
Oft müssen Spielerinnen und Spieler schwerwiegende Entscheidungen treffen: Gehen sie aggressiv dazwischen, wenn ein alter Mann mit Kippa von SA-Soldaten verprügelt wird? Lenken sie geschickt ab und ermöglichen ihm so die Flucht? Oder ignorieren sie die Szene und radeln einfach nach Hause? Manche dieser Szenen hinterlassen mehr als nur einen Kloß im Hals.