Das Bild ist wohl vielen im Gedächtnis geblieben: Der dänische Fußballprofi Christian Eriksen liegt beim EM-Spiel gegen Finnland plötzlich auf dem Boden, seine Mitspieler umringen ihn - er hatte mitten auf dem Feld einen Herzstillstand. Auch Tamara Schwab aus Roth hat in jungen Jahren ihren ersten Herzstillstand erlebt und kämpft noch heute um ihr Leben.
- Fußball-Profi Eriksen und Tamara Schwab teilen gleiches Schicksal: Herzstillstand in jungen Jahren
- Fränkin Tamara im Interview: Wie sie mit 28 Jahren ein neues Herz bekommen hat
- Herzstillstand in jungen Jahren: Wie kommt es dazu?
Als das Herz des dänischen Fußballprofis Christan Eriksen beim EM-Spiel gegen Finnland plötzlich still steht, hält auch die Welt kurz inne. Der 29-Jährige muss vor den Augen seiner Mitspieler auf dem Rasen wiederbelebt werden. Einige Zeit später dann die Gewissheit: Christian Eriksen hat tatsächlich einen Herzstillstand erlitten. Mit nur 29 Jahren! Auch Tamara Schwab aus Roth hat in sehr jungen Jahren zwei Herzstillstände überlebt und seit dem 1. August 2021 sogar ein neues Herz transplantiert bekommen. Wie geht es der jungen Frau heute?
Tamara Schwab: So kämpft eine junge Fränkin seit ihrem Herzstillstand um ihr Leben
Tamara ist eine ehrgeizige Person. Schon immer verfolgt sie mehrere Ziele gleichzeitig. Nie kann es schnell genug sein. Doch plötzlich macht ihr das eigene Herz einen Strich durch die Rechnung. Während sie mit 24 Jahren im Jahr 2018 im Fitnessstudio auf dem Laufrad alles gibt, bricht sie plötzlich zusammen. Mehrere Männer beleben sie so lange wieder, bis der Notarzt kommt. Anschließend wird sie für einen Tag ins künstliche Koma versetzt. Die damalige Diagnose: eine Herzmuskelentzündung aufgrund einer verschleppten Erkältung. Sie bekommt einen Defibrillator implantiert, der sie schocken soll, wenn sie wieder Herzrhythmusstörungen bekommt. Doch mit dem Defibrillator sind Tamaras Probleme nicht gelöst. Ihr geht es weiterhin schlecht und die Ärzte meinen, sie hat wahrscheinlich eine chronische Herzmuskelentzündung. Ihr eigenes Immunsystem kämpft also gegen sie. Schwab nimmt fortan Immunsuppressiva und fliegt mit ihrem Freund in den Urlaub auf Ibiza.
Dort leidet sie jedoch wieder unter Kammerflimmern. Der Defibrillator schockt sie zwar fünfmal im bewussten Zustand, doch er ist nicht richtig angebracht. Ihr Freund leistet Erste Hilfe, sie kommt ins Krankenhaus und wird schließlich wieder nach Deutschland geflogen. Noch drei weitere Jahre geht ihr Martyrium. Immer wieder bekommt sie Herzrhythmusstörungen - das Vertrauen in ihren Defi hat sie mittlerweile verloren. Sie bekommt bei jeder Veränderung ihres Herzens panische Angst.
Jahrelang kämpft Tamara auch mit dem schlechten Gewissen. Sie bekommt vermittelt, dass sie quasi selbst die Schuld an ihrem Herzstillstand hat. Insbesondere gegenüber ihren Eltern hat sie ein schlechtes Gewissen. Sie schreibt ein Buch über ihre Erfahrungen. In ihrem Buch "Mein Speed-Dating mit dem Tod", beschreibt sie, wie sie dem Sensenmann mehrmals von der Schippe springt.
Mit 28 Jahren ein neues Herz bekommen - wie fühlt sich das an?
Tamara zieht von Nürnberg nach Roth zu ihrem Vater. Sie traut sich nicht mehr zu, alleine zu leben. Zu groß ist ihre Angst allein zu sein, falls sie wieder einen Herzstillstand hat. Dort wechselt sie auch den Arzt und geht zu einem "Wald und Wiesen"-Kardiologen, wie sie sagt. Der fragt sie, ob sie schon einmal einen Gentest gemacht hat. Hat sie nicht. Wie sich herausstellt, hat Schwab tatsächlich einen sehr seltenen Gendefekt namens ALVC (Arrhythmogene linksventrikuläre Kardiomyopathie). Genauso, wie ihr Vater. Der hatte aber bisher selbst keine Ahnung von seiner Erkrankung, da er keine Symptome bemerkt hatte. Tamara betont, wie viele Ärzte sie nicht ernst genommen haben und wie sie mit einem Puls von 150 heimgeschickt worden ist.
Auch interessant: Herzinfarkt: Das passiert in unserem Körper - so können Sie ihn verhindern