Bis ans "absolute Limit": Fußball-Weltmeister vor Langdistanz-Debüt in Roth

2 Min

Einst ein Fußball-Weltmeister, wechselt André Schürrle zum Triathlon und tritt bei der Challenge Roth 2025 an. Seine sportliche Reise verspricht spannende Wendungen abseits des Platzes.

Der diesjährige Triathlon-Klassiker Challenge Roth lässt mit einem prominenten Teilnehmer aufhorchen, der eigentlich aus einer anderen Sportart bekannt ist: Ex-Profi und Fußball-Weltmeister André Schürrle ist unter die Extremsportler gegangen - und feiert bei dem fränkischen Sportevent im Juli 2025 seine Langdistanz-Premiere.

Der 34-jährige Ex-Nationalspieler setzt sich dabei keine konkrete Zielzeit. Er will den Wettbewerb (3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und den abschließenden Marathon über 42,2 Kilometer) erst einmal nur schaffen - und genießen. 

André Schürrle bei der Challenge Roth 2025: Erst einmal nur schaffen und genießen

"Ich bekomme auch viele Nachrichten von Leuten, die sagen: Du schaffst das bestimmt unter zehn Stunden", sagte Schürrle in einem Interview der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung": "Aber ich habe bei einem meiner Marathonläufe gemerkt: Wenn ich anfange, mit Zeiten und Zielen zu hantieren, nimmt mir das ein Stück Spaß, und das will ich nicht."

Er habe natürlich ein Gefühl, wo er bei dem Rennen am 6. Juli landen könnte. "Aber ich sage ganz bewusst nicht: Ich will unter elf Stunden bleiben", betonte Schürrle, der die Vorbereitung auch aus einem bestimmten Grund ohne einen Trainer absolviert. "Als wir öffentlich gemacht haben, dass ich in Roth starte, habe ich viele Nachrichten bekommen – auch von Trainern und Leuten, die mich betreuen wollten. Ich habe mich aber bewusst dagegen entschieden."

Bei Dingen, die er neu mache, wolle er sich den Spaß erhalten – "und auch ein bisschen die Naivität, mit der man in so was reingeht. Ich möchte die schwierigen Momente kommen sehen – und selbst mit ihnen fertig werden. Deshalb ist mein Training auch ziemlich unprofessionell." Ab und zu hole er sich aber Tipps von den dreimaligen Hawaii-Weltmeistern Patrick Lange sowie Jan Frodeno, der seine Karriere bereits beendet hat.

Fußball-Karriere im Sommer 2020 beendet

Ende Januar hatten die Challenge Roth und Schürrle dessen Start-Plan öffentlich gemacht. "Ich bin dabei, weil ich mir gerade Herausforderungen suche, die mich ans absolute Limit bringen, mental, aber auch physisch", hatte er erklärt.

Seit dem Ende seiner Fußballer-Karriere im Sommer 2020, in der er unter unterem für Bayer Leverkusen, den FC Chelsea, Spartak Moskau und Borussia Dortmund gespielt hatte und die Vorlage zum Siegtreffer im WM-Finale 2014 gegen Argentinien gegeben hatte, ist der 57-malige Nationalspieler dem Ausdauer- und Extremsport verfallen.

Die Challenge Roth gehörte zu den prestigeträchtigsten Langdistanz-Triathlons weltweit und findet in diesem Jahr am Sonntag, 6. Juli statt. Die Veranstaltung umfasst die drei klassischen Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, mit einer Gesamtdistanz von 226 Kilometern. Dabei treten sowohl Einzelstarter als auch Staffeln an. Die Veranstaltung beginnt um 6:30 Uhr und zieht jährlich Tausende von Athleten und Zuschauern an.

Vom "Franken-Triathlon" zum "Home of Triathlon"

Die Streckenführung des Triathlons ist legendär. Besonders der Solarer Berg, eine steile Passage der Radstrecke, ist bekannt für die begeisterten Zuschauer, die die Teilnehmer lautstark unterstützen. Die Laufstrecke führt entlang des Main-Donau-Kanals und bietet flache, schnelle Bedingungen. Die Anmeldung ist äußerst begehrt. Plätze sind oft innerhalb weniger Minuten ausgebucht, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Startplatz zu sichern, etwa durch Verlosungen oder Charity-Aktionen.

Erstmals fand die Sportveranstaltung in der heutigen Form - also als Challenge Roth -  im Jahr 2002 statt. Bereits seit 1984 gab es zuvor aber den "Franken-Triathlon" in Roth. Seitdem hat sich der Triathlon in Roth kontinuierlich weiterentwickelt und gilt heute als "Home of Triathlon".

Zu den prominentesten Teilnehmern zählen einige der bekanntesten Namen der Triathlon-Welt. So haben Athleten wie Anne Haug, die amtierende Ironman-Weltmeisterin, und der deutsche Ausnahmeathlet Sebastian Kienle das Rennen mehrfach dominiert. Auch internationale Größen wie die Schweizerin Daniela Ryf oder der niederländische Top-Athlet Menno Koolhaas waren bereits dabei. Der ehemalige Radprofi und Influencer Rick Zabel, Sohn der deutschen Radsportlegende Erik Zabel, hat die diesjährige Challenge Roth als Plattform gewählt, um seine Vielseitigkeit zu zeigen. sl/dpa

Vorschaubild: © Daniel Löb/dpa