Ampel am Flowtrail steht derzeit auf Gelb
Wenn die Ampel am Flowtrail am Kreuzberg auf Gelb steht, kann die Strecke nur unter besonderer Vorsicht befahren werden. Derzeit finden noch Instandsetzungsarbeiten statt, um die Anlage in einem guten Zustand zu erhalten und den Nutzern die notwendige Sicherheit zu gewährleisten. Bereits fertig gestellt werden konnte die neue Informationstafel, die über die Nutzungsbestimmungen, den Streckenverlauf und die Bestandteile des Flowtrails informiert. Diese neue Tafel wurde notwendig, weil die alte bei einem Sturm durch eine umstürzende Buche zerstört worden. Andi Rohe, Flowtrailbeauftragter des RWV Haselbach, hat sich im Namen der Kreuzbergallianz um das Projekt gekümmert. Er konnte neben den bisherigen Sponsoren eine Reihe neuer Geldgeber finden, die den Flowtrail am Kreuzberg unterstützen.
"Ich bin sehr dankbar für das Engagement", sagte Bürgermeister Udo Baumann, der Vorsitzende der Kreuzbergallianz, und dankte Rohe und den Sponsoren. Einige Veränderungen wurden auf der neuen Tafel dennoch vorgenommen. So konnten neben dem neuen Kreuzbergallianzlogo die beiden Rettungspunkte aufgenommen werden. Am Einstieg und am unteren Ende des Flowtrails befinden sich zwei Rettungspunkte der Rettungskette Forst. "Wir profitieren davon, es ist gut, dass der Flowtrail bedacht wurde", sagte Rohe, verwies aber gleichzeitig auf die vergleichsweise geringe Zahl an Unfällen, die sich bisher ereigneten. "Aber es ist und bleibt eine Outdoor-Sportart, da können Unfälle passieren."
Sicherheit werde am Flowtrail am Kreuzberg groß geschrieben. Monatlich überprüft Rohe die Anlage und führt ein entsprechendes Betriebstagebuch, das vom Vorsitzenden Baumann abgezeichnet wird.
Auch die Ampelkonstruktion im Eingangsbereich ist ein solches Sicherheitsinstrument. Steht sie auf Grün, kann die Anlage bedenkenlos befahren werden - natürlich immer mit der gebotenen Rücksicht auf sich selbst und andere Nutzer. Steht sie auf Gelb, finde eine "Sondernutzung" statt, das kann ein Baueinsatz sein, aber auch eine Gruppe, die sich zum Training in der Anlage befindet. Bei Rot ist der Flowtrail gesperrt, eine Befahrung ist untersagt. Genutzt wird der Flowtrail von Familien mit Kindern, Fahrradfreaks oder E-Mountainbikern. Besonders bemerkenswert, so Rohe, sei das gute Miteinander zwischen Wanderern und Mountainbikern und zwar nicht nur auf dem Flowtrail am Kreuzberg sondern insgesamt in der Rhön. Für Bischofsheims Tourismusreferent Gerhard Nägler ist der Flowtrail am Kreuzberg eine wichtige Bereicherung. Er verwies auf das Angebot des Hochrhönbusses, der von den Flowtrailnutzern gerne als "Aufstiegshilfe" genutzt werde. Am Wochenende und an Feiertagen fahre der Bus stündlich und ermögliche den Mountainbikern doch einige Abfahrten vom Heiligen Berg der Franken bis nach Bischofsheim.
Marion Eckert