Einfach menschlich da sein

1 Min
Der Kreiscaritasverband Rhön-Grabfeld hat nicht nur seinen Jahresbericht vorgelegt, sondern auch einen neuen Flyer herausgebracht. Foto: Hanns Friedrich
Der Kreiscaritasverband Rhön-Grabfeld hat nicht nur seinen Jahresbericht vorgelegt, sondern auch einen neuen Flyer herausgebracht. Foto: Hanns Friedrich

Der Jahresbericht, den Kreiscaritasgeschäftsführerin Angelika Ochs jetzt vorgelegt hat, ist umfangreich. So umfangreich, wie die verschiedensten Aktivitäten und Hilfe des Kreiscaritasverbandes Rhön-Grabfeld - vor allem im Jubiläumsjahr 2014.

50 Jahre besteht der Verband und hat in dieser Zeit Enormes geleistet: Tausende von Gesprächen, Beratungen und Begegnungen gab es, tausende konkrete Hilfen in materieller Form konnten gegeben werden. Tausende von Menschen, die in schwieriger Lage Zuflucht suchten bei den Beratungsdiensten, dem Kleider- und Möbelmarkt, den Sozialstationen. Vielen konnte geholfen werden. "Viele, viele Stunden des Annehmens, des Verstehens, des Begleitens", sagt Kreiscaritasgeschäftsführerin Angelika Ochs.
Aktuell ist der Kreiscaritasverband seit dem 15. August nun in die Flüchtlingsbetreuung eingebunden und wird in Bad Neustadt in den Turnhallen des Gymnasiums dabei sein. Er übernimmt damit die Aufgabe, die die zahlreichen freiwilligen Helfer des BRK Rhön-Grabfeld seit mehr als einer Woche inne haben. Das allerdings wird erst im nächsten Jahresbericht seinen Niederschlag finden, sagt Angelika Ochs, die aber von einer großen Herausforderung spricht.


Rückblickend auf das vergangene Jahr nennt sie aber auch das Vertrauen, das dem Verband ausgesprochen wurde. "Einfach menschlich möchten wir weiter da sein, für diejenigen, die unsere Unterstützung benötigen."
Wer den 43-seitigen Bericht durchliest, erkennt oftmals erst dann, was der Kreiscaritasverband Rhön-Grabfeld alles anbietet, was er leistet, für wen und für was er sich engagiert. Da gibt es den Vorstand mit der Geschäftsführung, die Verwaltung aber auch die verschiedensten Sparten. Dazu gehören Erziehungsberatung, wo im Jahr 2014 an die 1200 Personen innerhalb und außerhalb von Familien beraten wurden. Konkret wurden 554 Familien begleitet und unterstützt. Die Zahl der Neuanmeldungen lag mit 358 deutliche höher als im letzten Jahr. Angeboten wurden Elternabende in Kindertagesstätten und Schulen, sagt Markus Till, der mit seinem Team hier im Einsatz ist.

"Fit for Family - der Elternführerschein ist ein weiteres Angebot, das in Zusammenarbeit unter anderem auch mit der Kreisklinik stattfindet. Es begleitet Eltern von der Geburt des Kindes bis zu dessen 3. Lebensjahr. Immer wieder im Gespräch das Projekt "Bildungspartnerschaft", wobei es dabei um die Chancengleichheit für benachteiligte Kinder geht. Es gibt das Angebot zur Beratung bei drohender Behinderung durch Teilleistungsstörungen. Ein Therapieangebot für Kinder und Jugendliche im Bereich Legasthenie oder Dyskalkulie. Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist im Kreiscaritasverband ebenso angesiedelt wie die psychosoziale Beratungsstelle oder die Migrationsberatung für Erwachsene oder Zuwanderer. Es gibt eine Singgruppe "Regenbogen", Sportangebote oder auch Konversationsabende.

Im Jahresbericht wird die allgemeine Soziale Beratung angesprochen aber auch die Gemeindecaritas, die Fachstelle für Pflegende Angehörige, der Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld oder auch die Caritaspaten. Nicht vergessen ist der Caritas-Kleider- und Möbelmarkt oder auch die ambulante Pflege und natürlich die Sozialstationen St. Kilian in Mellrichstadt, St. Peter in Bad Königshofen oder St. Laurentius in Bad Neustadt.