Nach angekündigter Schließung - beliebter Dönerladen überrascht mit Umzug

1 Min
Nürnberg: nach angekündigter Schließung - "Etyok" überrascht mit Umzug
Vier Jahre nach der Eröffnung zieht der vegane Dönerladen "Etyok" in Nürnberg in ein benachbartes Café.
Nürnberg: nach angekündigter Schließung - "Etyok" überrascht mit Umzug
Erkan Günaltay

Der vegane Dönerladen "Etyok" in Nürnberg schließt zum Sonntag (1. September 2024). Dennoch soll das Konzept in der Nürnberger Innenstadt erhalten bleiben - und das gleich an mehreren Standorten.

Der Hauptsitz des veganen Dönerladens "Etyok" in der Vorderen Sterngasse 27 in Nürnberg schließt zum 1. September 2024. Das bestätigt Betreiber Erkan Günaltay, der den Laden nach eigenen Angaben fast auf den Tag genau vor vier Jahren eröffnet hatte, am Mittwoch (28. August 2024) gegenüber inFranken.de. Am 12. August war auf Instagram zu lesen: "Nach vier Jahren geben wir unseren geliebten Etyok Store ab." Manche Fans reagierten traurig.

Seinen Laden aufzugeben, falle Günaltay schwer. "Es war wirklich eine harte Entscheidung, unseren Hauptsitz abzugeben", erklärt Günaltay. Die Aufgabe des Ladens war ihm zufolge jedoch eine "strategische Entscheidung" und sei weniger als Schließung, sondern vielmehr als "Fusion" zu verstehen. Den "Etyok"-Döner wird es demnach nämlich auch weiterhin geben - und zwar direkt nebenan im Café "Rengârenk".  

"Etyok"-Döner in Nürnberg zieht ins Café "Rengârenk": "Platz mit Food-Festival-Charakter schaffen"

"Etyok und das Café 'Rengârenk' gehören beide zur selben GmbH und wir wollen in Zukunft Streetfood und Café miteinander verbinden", erklärt Günaltay. Schon länger habe man mit dem Gedanken gespielt, die beiden Konzepte zu vereinen. "Wir hatten schon immer die Idee, einen Platz mit Food-Festival-Charakter zu schaffen, an dem die Leute mehrere unterschiedliche Konzepte an einem Ort finden", so Günaltay.  

Zudem habe das Team seit der Eröffnung des Café "Rengârenk" im September 2023 zunehmend gemerkt, "dass die Koordination von zwei unterschiedlichen Objekten schwieriger ist". Von der Zusammenführung der beiden Konzepte unter einem Dach verspreche man sich eine höhere Effizienz. "Ein gemeinsamer Laden ist administrativ und was das Personal angeht viel leichter zu koordinieren", so der Gastronom. 

Wie er erklärt, können Kunden ihren veganen Döner im Café "Rengârenk" über separate Terminals bestellen. "Wir wollen das innerhalb des Ladens dann so trennen, dass sich Gäste, die einen Döner wollen, nicht in der Schlange für das Café anstellen müssen." Auch eine zweite Verkaufsstelle in der Nürnberger Innenstadt soll bald folgen.  

"Mindestens vier Tage die Woche: "Etyok"-Betreiber kündigt Food-Truck auf Hauptmarkt an

Wie Günaltay berichtet, habe er von der Stadt Nürnberg nämlich bereits das "Go" für einen Food-Truck auf dem Hauptmarkt bekommen. "Mindestens vier Tage die Woche" will er dort dann spätestens ab Ende September ebenfalls seinen "Etyok"-Döner anbieten.

Im vergangenen Jahr hatte er anlässlich der Erlanger Bergkirchweih eine besondere Aktion gestartet und mit seinem Food-Truck Gratis-Döner verteilt. Weitere Nachrichten aus Nürnberg findet ihr in unserem Lokalressort.