Falschanrufe, Betrug und eine Festnahme: Die mittelfränkische Polizei ist wieder Enkeltrickbetrügern auf der Spur. In den vergangenen Tagen ist es vermehrt zu Betrugsversuchen gekommen, mehrere tausend Euro Schaden entstanden.
Die mittelfränkische Polizei warnt abermals vor Betrugsversuchen über Telefonanrufe. Besonders der Enkeltrick trat in den vergangenen Tagen vermehrt auf. Auch eine Festnahme konnte die Polizei verbuchen.
71-Jährige durchschaut Masche: Geldabholerin (22) festgenommen
Bereits am Mittwochnachmittag (10.07.) erhielt eine 71-Jährige den Anruf einer Frau, die sich als ihre Enkelin ausgab. Sie versuchte der Seniorin, mit dem klassischen Enkeltrick eine fünfstellige Bargeldsumme zu entlocken. Die 71-Jährige durchschaute den Betrugsversuch allerdings und rief umgehend die Polizei. Dadurch konnte am Donnerstagmorgen gegen 9.00 Uhr eine 22-Jährige festgenommen werden, die sich als Geldabholerin für die vermeintliche Enkelin ausgab.
22-Jährige wird Ermittlungsrichter vorgeführt - Haftantrag gestellt
Die 22-Jährige muss sich in einem entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten. Außerdem wurde ein Haftantrag gestellt. Die Tatverdächtige wird im Laufe des Freitags (12.07.) einem Ermittlungsrichter zur Überprüfung der Haftfrage vorgeführt.
Nürnberg: Enkeltrickbetrüger stehlen mehrere tausend Euro von 91-Jähriger
Allerdings konnten andere Enkeltrickbetrüger im Nürnberger Stadtteil Weiherhaus Erfolge verbuchen. Bei einer 91-Jährigen gaben sich die Anrufer glaubhaft als Enkel aus. Die Seniorin übergab angesichts der vorgegaukelten finanziellen Notsituation am Donnerstagmittag mehrere tausend Euro an eine Unbekannte, die im Auftrag der erfundenen Enkel das Geld abholte.Auch eine Wahrsagerin war im März in Nürnberg unterwegs und betrog eine Frau um Geld.
Weiterer Fall in Erlangen-Höchstadt: Geschädigte gibt Täterbeschreibung ab
Auch in Erlangen-Höchstadt gelang es Tätern, Geld mit der Masche zu erbeuten. Mehrere tausend Euro gingen hier an die Betrüger. Bei diesem Fall liegt allerdings eine Beschreibung der Geldabholerin vor: weiblich, circa 45 Jahre alt, kräftige Statur, südländisches Aussehen, rundes Gesicht und gepflegte Erscheinung. Sie sprach englisch, genauso wie der Anrufer am Telefon.
Fachkommissariat der Kripo übernimmt Ermittlungen
In allen Fällen hat das Fachkommissariat für das Phänomen Enkeltrick der Kripo Nürnberg die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise können Sie unter der 0911 2112-3333 abgeben.
Mehrfach aufgetretene Betrugsversuche: Polizei warnt und gibt Verhaltenstipps
Da es in den vergangenen Tagen vermehrt zu den Betrugsversuchen kam, warnt die Polizei Nürnberg nochmals vor Maschen wie dem Enkeltrick. Zusätzlich gibt die Polizei folgende Verhaltenstipps: