"Schweißtropfenkitzeln De Luxe": Sauna-Ausbau läuft

2 Min

In der Obermain Therme wird der Sauna-Bereich signifikant vergrößert, um den Gästen noch mehr Entspannung in der Natur zu bieten. Die beliebte Therme bleibt währenddessen durchgehend nutzbar.

In der Obermain Therme in Bad Staffelstein (Landkreis Lichtenfels) hat eine umfassende Erweiterung des Sauna-Bereichs begonnen. Über den Start der Bauarbeiten für die Erweiterung des "SaunaLandes" informiert die Therme unter anderem auf Instagram, wo der Baubeginn mit "Bereit für ein neues Kapitel" überschrieben ist. 

Nach Abschluss des Projekts sollen den Besuchern insgesamt 21.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Während der Bauarbeiten werden die bestehenden Bereiche voraussichtlich nur minimal beeinträchtigt. Erst in diesem Jahr hatten die inFranken.de-Leser die Obermain Therme zur absoluten Nummer eins unter den Saunen Frankens gewählt. 

Obermain Therme erweitert Sauna: Wellness-Bereich wird deutlich vergrößert

"Die Vorfreude steigt - wir schreiben Wellness-Geschichte neu", erklärt das beliebte Bad in dem auch auf Facebook veröffentlichten Post. Ergänzt wird er mit kurzen Informationen darüber, was in den kommenden Monaten in Bad Staffelstein entsteht.

Unter anderem könnten sich die Thermen-Gäste nach der Fertigstellung auf folgende Highlights freuen: 

  • Schweißtropfenkitzeln De Luxe: Eine neue Aufguss-Sauna bietet Platz für bis zu 190 Personen und sorgt für intensive Entspannung.
  • Saunieren in Seenähe: Eine Außensauna mit Naturblick ermöglicht Ruhe und Erholung inmitten der Natur.
  • Komfortabel Duschen: Ein modernes Duschgebäude mit über 100 Quadratmetern Fläche bietet höchsten Komfort.
  • Ruheraum mit Aussicht: Entspannung und Naturgenuss
  • 6.000 Quadratmeter neue Wohlfühlfläche: Die neue Grünfläche schafft Raum für Entspannung 

Ziel sei es, den Wellness-Bereich auf eine Fläche von dann insgesamt 21.000 Quadratmetern auszubauen. Die Betreiber versprechen ein völlig neues Sauna-Erlebnis mit modernsten Einrichtungen und viel Raum für Entspannung

Fertigstellung bis Ende 2026 geplant – Betrieb läuft weiter

Die Fertigstellung des Projekts ist für das dritte bis vierte Quartal 2026 vorgesehen. Die Bauarbeiten sollen dabei den laufenden Betrieb kaum beeinträchtigen, wie die Verantwortlichen betonen. Gäste können den Wellness-Bereich also weiterhin nutzen, während die Erweiterung voranschreitet.

Die Betreiber kündigen an, regelmäßig über den Fortschritt der Bauarbeiten zu informieren. Die Vorfreude auf die neuen Einrichtungen sei groß – schließlich soll der Sauna-Bereich nach der Erweiterung zu den modernsten und größten der Region zählen.

Laut Homepage der Therme wird die neue Aufguss-Sauna ein besonderes Prachtstück der Erweiterung sein. Diese bietet Platz für rund 190 Personen und verspricht hochwertige Aufguss-Zeremonien in einer Atmosphäre, die Entspannung und Komfort vereint. Damit soll das Sauna-Erlebnis auf ein neues Niveau gehoben werden. 

Ruheraum mit Panoramablick

Auch für Erholung zwischen den Saunagängen wird gesorgt: Der Ruheraum im Obergeschoss wird mit großen Fensterfronten ausgestattet. Diese ermöglichen einen Blick in die Ferne, auf den Himmel oder auf die regionalen Wahrzeichen Kloster Banz und Staffelberg – ein Ort, der zum Träumen und Abschalten einlädt.

Jetzt Wellnesstag für Paare in Bad Staffelstein bei Jochen Schweizer buchen

Im Außenbereich wird unter dem Motto "Saunieren in Seenähe" eine zusätzliche Sauna gebaut, um den Besuchern ein weiteres luxuriöses Saunaerlebnis in der Natur zu ermöglichen. Ergänzend entsteht ein über 100 Quadratmeter großes Duschgebäude, das mit moderner Ausstattung Komfort und kurze Wege garantiert. Ein besonderes Merkmal der Erweiterung ist das neu erschlossene Areal mit einer Fläche von 6000 Quadratmetern. Es soll mit viel Grün, Rückzugsorten und Nebelduschen für eine einzigartige Atmosphäre sorgen.

Das Projekt wird mit etwa 7,5 Millionen Euro durch den Zweckverband Thermalsolbad finanziert. Herausforderungen wie Corona-bedingte Verzögerungen und der Schutz der Zauneidechse, einer streng geschützten Art, wurden durch Anpassungen im Bad Staffelsteiner Bebauungsplan „Therme-Kurbereich“ und spezielle Schutzmaßnahmen bewältigt. Die Erweiterung soll nicht nur den gestiegenen Besucherzahlen gerecht werden – jährlich besuchen etwa 750.000 Gäste die Therme – sondern auch die wirtschaftliche Bedeutung der Therme für die Region stärken.

Als eine der schönsten Thermen Frankens besticht die Obermain Therme mit ihrem weitläufigen "ThermenMeer", das Sole-, Vital- und Erlebnisbecken bietet. Hier verschmelzen Entspannung und Gesundheit zu einem einzigartigen Erlebnis. Auch die Stadt Bad Staffelstein ist auf Erfolgskurs: Die Stadt wurde als eines der Top-Reiseziele auf Airbnb für das Jahr 2025 ausgezeichnet, wobei die Obermain Therme maßgeblich dazu beiträgt.

Das ultimative Outdoor-Gadget bei Amazon ansehen: Notfallradio mit Solarpanel, Handkurbel, Powerbank-Funktion und Taschenlampe*

Artikel enthält Affiliate Links