Schnelles Internet für Weismain

2 Min
Die Stadt Weismain wird in puncto Internet in mehreren Schritten flottgemacht. Symbolbild: Frank Rumpenhorst, dpa
Die Stadt Weismain wird in puncto Internet in mehreren Schritten flottgemacht.  Symbolbild: Frank Rumpenhorst, dpa

Der Breitbandausbau erreicht bald auch die Stadt Weismain. Allerdings werden die Bürger nicht in allen Stadtgebieten gleich schnell surfen können.

Derzeit ist Weismain, was die Geschwindigkeit des Surfens im Internet anbetrifft, noch eine Mehrklassengesellschaft. Während in einigen wenigen Orten (Buckendorf, Fesselsdorf, Großziegenfeld und Weiden) die Bürger bereits mit mehr Tempo surfen - ein kommunenübergreifendes Projekt hatte es möglich gemacht -, ist man andernorts wie eine lahme Ente unterwegs. Doch das wird sich ändern: Ab September hält die moderne VDSL-Technik, die hohe Übertragungsraten von 30 bis 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ermöglicht, in weiteren Dörfern und der Stadt Weismain Einzug.

Das Förderprogramm des Freistaates Bayern macht es möglich. Durchgeführt wird der Breitbandausbau von der Telekom. Und auch in allen Orten, in denen VDSL noch nicht zum Einsatz kommt, wird es marginale Verbesserungen geben.
Um diesen Orten die moderne Technik ebenfalls zu ermöglichen, geht man in Weismain noch einen Schritt weiter: Über das Förderprogramm des Bundes soll ganz Weismain bis 2018 zur schnellen Internetzone werden.


Eine "große Herausforderung"

"Den Fuß in der Tür haben wir bereits. Im Rahmen der Interessenbekundungsphase werden die Planungen mit 50 000 Euro bezuschusst. Um in die eigentliche Förderung zu gelangen, werden wir kämpfen und unsere Abgeordnete Emmi Zeulner um Unterstützung bitten müssen", sagte Bürgermeister Udo Dauer in der Stadtratssitzung. Zudem stellte er klar: "Eine 90 Quadratkilometer große Kommune mit insgesamt 34 Ortsteilen mit schnellem Internet zu versorgen, ist eine große Herausforderung."

"Weismain zählt zu den 32 von über 2000 Kommunen aus Bayern, die bei der Markterkundung mit dabei sind, sich also über einen Zuschuss zu ihren Planungen von 50 000 Euro freuen können", ergänzte Siegbert Reuther von der Firma Reuther NetConsulting mit Sitz in Bad Staffelstein.

Welche Geschwindigkeiten werden ab September in welchem Ortsteil erzielt? Eine Antwort auf diese Frage gab der Experte detailliert anhand einer Karte (siehe Infobox). Als sehr heterogen bezeichnete er den Kernort Weismain. Während im Zentrum rund um das Rathaus bereits heute mit bis zu 50 Mbit/s gesurft werden könne, werde man im Nordwesten, aber auch im Norden ab September nur Werte von sechs bis maximal 16 Mbit/s erzielen.
Das Fördervolumen des Bundesprogramms bezifferte Reuther auf insgesamt 2,7 Milliarden Euro. Der Höchstbetrag an Bundesförderung pro Projekt liege bei 15 Millionen Euro. Der Fördersatz betrage 60 Prozent, den Rest müsse die Kommune selbst schultern. "Eine Co-Finanzierung durch den Freistaat mit bis zu 910 000 Euro ist möglich", sagte der Referent. Um in den Genuss der Förderung zu gelangen, müsse ein hoher Förderbedarf vorhanden sein. "Dieser ist bei Weismain gegeben. Wir haben eine geringe Einwohnerdichte, einen hohen Handlungsbedarf und schwierige Verhältnisse", zählte der Redner auf.


Bürger sind unzufrieden

In den vergangenen Wochen hatten sich Bürger aus den vier Ortsteilen, die bereits an das schnelle Internet angeschlossen sind, immer wieder beschwert, dass sie noch immer viel zu langsam unterwegs seien. Ein Umstand, der den Experten zu folgender Aussage bewog: "Bei Wasser, Gas und Strom muss nichts gemacht werden. Beim Internet hingegen ist der Tarif anzupassen. Setzen Sie sich diesbezüglich mit der Telekom in Verbindung."

"Wurde im Rahmen des bayerischen Förderprogramms das Budget, das einen Gesamtbetrag von 1,7 Millionen Euro und einen Eigenanteil der Gemeinde von 660 000 Euro vorsieht, eingehalten?", wollte Jürgen Dietz (CSU) wissen. "Ich denke, wir haben eine Punktlandung erzielt, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich werde ihnen die genaue Zahl noch nachliefern", versprach Reuther.

So schnell surft man ab September in...

Altendorf (8-10 Mbit/s)
Arnstein (30-50 Mbit/s)
Berghaus (2-5 Mbit/s)
Bernreuth (2-5 Mbit/s)
Buckendorf (VDSL bereits vorhanden; interkommunales Projekt: 30-50 Mbit/s)
Erlach (8 Mbit/s)
Fesselsdorf (VDSL bereits vorhanden; interkommunales Projekt: 30-50 Mbit/s)
Frankenberg (6-7 Mbit/s)
Geutenreuth (30-50 Mbit/s)
Görau (30-50 Mbit/s)
Giechkröttendorf (8-10 Mbit/s)
/>Großziegenfeld (VDSL bereits vorhanden: 30-50 Mbit/s)
Herbstmühle (0,5 Mbit/s)
Kaspauer (30-50 Mbit/s)
Kleinziegenfeld (30-50 Mbit/s)
Kordigast (2-5 Mbit/s)
Krassach (22-28 Mbit/s)
Lochhaus (8-10 Mbit/s)
Modschiedel (30-50 Mbit/s)
Mosenberg (8 Mbit/s)
Neudorf (1,5-2 Mbit/s)
Niesten (16-29 Mbit/s)
Oberloch (2-5 Mbit/s)
Schammendorf (30-50 Mbit/s)
Schrepfersmühle (30-50 Mbit/s)
Seubersdorf (30-50 Mbit/s)
Siedamsdorf (6-16 Mbit/s)
Wallersberg (30-50 Mbit/s)
Wallersberger Kapelle (3 Mbit/s)
Waßmannsmühle (3 Mbit/s)
Weiden (bereits vorhanden; 30-50 Mbit/s)
Weismain (6-50 Mbit/s)
Wohnsig (30- 50 Mbit/s)
Wunkendorf (5-15 Mbit/s).