Das fünfköpfige Bläserensemble spielte in einer übervollen Johanneskirche.
Rekkenze Brass in Worte zu fassen fällt nicht leicht. Man muss das fünfköpfige Blechbläserensemble einfach gehört haben. Selbst das Wort Blechbläser geht einem schwer über die Lippen angesichts der Virtuosität der Musiker und der Reinheit ihres Spiels, das durchaus, dann aber gewollt, auch einmal in eine leicht jazzige Schräglage abgleiten kann.
Pfarrer Matthias Hain hatte allen Grund, seine Freude über ein übervolles Gotteshaus zu Ausdruck zu bringen. Hunderte Zuhörer genossen in der Michelauer Johanneskirche das nachweihnachtliche Konzert. Rekkenze Brass, hervorgegangen aus den Reihen der Hofer Symphoniker, ist eine musikalische Völkerverständigung. Rainer Streit stammt aus Ludwigschorgast, Benjamin Sebald kommt aus Pegnitz, Peter Knudsvig aus Williston in den USA. René Jampen kam in der französischen Schweiz zur Welt und Debra Luttrell stammt aus El Paso in Texas.
Internationaler Charakter
Der internationale Charakter spiegelt sich auch in der Konzertfolge. Wie ein Weckruf erschallte die italienische, tänzerische Spagnoletta, komponiert von Michael Praetorius. Von George Gershwin stammte das Arrangement "Bidin my time". Peter Knudsvig hatte einige traditionelle Weihnachtslieder zu dem Medley "Weihnachten in Europa" zusammengefasst.
Swingendes Medley
Fünf Türchen eines Adventskalenders öffnete Peter Knudsvig im swingenden Medley "Sammy, Georg & Charlie" mit denen sich das Ensemble musikalisch vorstellte. Richtig warm ums Herz wurde es den Zuhörern beim getragenen Choral "Es ist ein Ros entsprungen", der in einer Gänsehaut erzeugenden Klarheit und Eindringlichkeit vorgetragen wurde. Mit einem Tango-Walzer des legendären Bandoneonspielers Anibal Troilo entführte Rekkenze Brass mit der "Romance de Barrio" bis tief in den Süden nach Buenos Aires.
"In der Musik geht es immer nur um zwei Dinge, die Ideen und die Gefühle. Die Töne selbst sind bedeutungslos" zitierte Peter Knudsvig einen seiner Lieblingskomponisten George Gershwin. Den Beweis trat das Ensemble mit so originellen Titeln wie die "Parade der Heuschrecken" oder "Der Regen und der Regenbogen" aus den 12 Kinderstücken von Sergei Prokofjew an. Der Tango "Rio Sena" leitete über zum abschließenden weihnachtlichen Teil wo das Medley "Christmas 2012" mit Einspielungen von "Santa Claus is coming to town" oder dem mitreißenden "Feliz Navidad" die Zuhörer verzauberte.
Mehrere Zugaben
Zu den absoluten Höhepunkten des Konzerts gehörte zweifellos der Calypso Christmas und die die stille Nacht "Silent Night" mit der Rekkenze Brass sich offiziell von seinem begeisterten Publikum verabschieden wollte. Mit dieser an die amerikanische Countrymusik angelehnten Interpretation beweis Debra Luttrell, das sie nicht nur ein begnadete Hornistin sondern auch eine hervorragende Sängerin ist.
Die Zuhörer wollten die Künstler einfach nicht loslassen. Ein Beifallssturm, Getrampelt mit den Füssen und Standing Ovation forderten gleich mehrere Zugaben.