Herbst- und Kunsthandwerkermarkt sowie spätabendliches Einkaufen lockten zahlreiche Besucher nach Lichtenfels.
                           
          
           
   
          Auch der zweite Lichtenfelser Dämmers(c)hoppen erwies sich wieder als Besuchermagnet, wenn auch der eine oder andere Regenschauer kurzfristig für weniger Besucher auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt sorgte. Kaum hatte sich der Regen verzogen, ließen sich die Besucher wieder vom umfangreichen Angebot verwöhnen.
 Eingeladen hatte die Aktionsgemeinschaft Treffpunkt Lichtenfels und das Stadtmarketing Lichtenfels. Der Samstag startete mit einem großen Herbst- und Kunsthandwerkermarkt auf dem Lichtenfelser Marktplatz. Rund 30 Händler und Kunsthandwerker präsentierten ein umfangreiches Angebot. Es dominierte Herbstliches wie Kürbisse und Obst, kulinarische Spezialitäten, Dekoratives und heimische Erzeugnisse. Die St. Katherina-Schule war heuer wieder mit sechs Ständen vertreten. Schüler und Eltern hatten viel Selbstgemachtes im Angebot. 
Darunter auch selbstgepressten Apfelsaft und 70 Liter ihrer bekannt leckeren Kürbissuppe, die besonders währen der Mittagszeit reißenden Absatz fand.
  
  Läden bis 22 Uhr geöffnet
 
 Schulleiter Werner Lindner lobte das Engagement seiner Schüler und deren Eltern. "Die Schüler freuen sich, dass sie in der Gesellschaft Anerkennung finden", sagte er. Einkaufen war nicht nur an den Ständen möglich, auch die Geschäfte hatten sich zum zweiten Lichtenfelser Dämmers(c)hoppen wieder einiges für ihre Kunden einfallen lassen. Das besondere aber war die lange Ladenöffnungszeit bis 22 Uhr.
 Die aktuelle Herbst- und Wintermode, von Kleidung über Schuhe bis hin zum passenden Zubehör, präsentierte am Nachmittag eine Modenschau. Dazu waren rund 100 Besucher in das Gebäude am Marktplatz 2 gekommen, die sich über die neusten Trends informierten. 
  
  Dekorierte Eingangsbereiche
 
Einen besonderen Zauber entwickelte das Herz der Lichtenfelser Innenstadt bei Einbruch der Dunkelheit. Hellerleuchtete Geschäfte und oft liebevoll dekorierte Eingangsbereiche luden zum Einkaufen ein. Ein Angebot, dass nicht nur von Berufstätigen und Gästen von Außerhalb genutzt wurde. Belebt waren auch die Straßen und Plätze der Innenstadt. 
Am Marktplatz brachte der schon vom Korbmarkt her bekannte Künstler Klaus Mayr, alias Kaa, die Leute zum Staunen. Neben den Erwachsenen quittierte auch das junge Publikum seine Darbietung mit zahlreichen Ahs und Ohs. Auch die erstmals in der Korbstadt aufgetretene Feuerartistin und Tänzerin Anne Devries aus Fürth verzauberte ihr Publikum mit mitreisender Performance. 
Unter dem Motto "Kultur im Leerstand" präsentierten heimische Künstler einen Querschnitt ihres Könnens, von der Zaubershow über Lesungen bis hin zum Kabarett. Über zahlreiche Zuschauer durften sich auch zwei Tanzvorführungen freuen. 
Auch wenn im Laufe des Tages mehr als ein Regenschauer niederging, Citymanager Steffen Hofmann zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Dass die großen Veranstaltungen in Lichtenfels in diesem Jahr unter dem Regen litten, daran sei nichts zu ändern. Dennoch seien wieder viele Besucher in die Innenstadt gekommen. Gerade gegen 20 Uhr habe man in der Innenstadt viele Leute mit Einkaufstüten der heimischen Geschäftswelt gesehen, sagt e der Citymanager.