Es war eine blasse Vorstellung der Deutschen Bahn. Es brennt ein Zug mit Fahrgästen. Glücklicherweise nur zwei Drehgestelle. Lokführer und Rettungskräfte reagieren geistesgegenwärtig und machen alles richtig. Die zuständige Bundespolizei und der Notfallmanager der Bahn kommen, als alles vorbei ist.
Dafür können sie persönlich nichts. Es ist das System der Bahn. Die automatischen Sensoren am Streckenrand bleiben stumm. Dabei hatten die Drehgestelle 20 Minuten, nachdem der Lokführer den Brand gelöscht hatte, immer noch 180 Grad. Das ist die automatische Vorsorge der Bahn. In diesem Fall ist alles gut gegangen. Kein Fahrgast wurde verletzt.
Blockierende Bremsen als Ursache für einen Brand kommen immer wieder mal vor. Sehr schön. Bleibt die Frage, wie allein die Rettungskräfte bleiben, wenn das auf Brücken oder in Tunneln der Neubaustrecke passiert. Zum Beispiel im Tunnel Eierberge, bei dem die Bahn vor kurzem zu einer Besichtigung eingeladen hatte. Da kann der Lokführer nicht einfach mit dem Feuerlöscher in der Hand aussteigen. Da können sich die Retter nicht so bequem vorbereiten wie auf dem Bahnsteig.
zur info herr neufranke, der ice besitzt brandmelder, er besitzt sogar mehrer hundert brandmelder mit mehreren brandmeldezentralen die alle beim zugführer und beim triebfahrzeugführer auflaufen. für viele bauteile gibt es sogar automatische löscheinrichtungen. die bremsen und drehgestelle sind ein besonders kritischer bereich und werden deshalb gesondert überwacht. weiterhin sind in der regel die meisten schnellfahrstrecken mit sog. heissläufer ortungsanlagen ausgestattet. hätte dieses system nicht gegriffen wäre weit aus schlimmeres passiert. letztlich muss noch gesagt werden das nicht die bahn entscheidet wie und mit welcher sicherheitsausrüstung ihre züge ausgestattet werden sondern das eisenbahnbundesamt und nicht der preis.
Rauchmelder in einem ICE installiert? Wie merkt der Lokführer denn wenn es Innen im Zug brennt?
Temperatursensoren an den Drehgestellen hätten in diesem Fall auch einen guten Dienst geleistet.
Aber so ist es halt wenn man möglichst billig kauft und auf Sicherheit und Komfort verzichtetet, dann gibts halt Klimaanlagen die nur bis 20°C ausgelegt sind und Züge die nur von 5 bis 25°C Betriebsbereit sind. Die Industrie liefert genau das was die Bahn bestellt.
Gibt´s auch was Neues?